Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Garrote, A., Diener, M., Hepberger, B., Kuratli Geeler, S., Nesme, C., & Moser Opitz, E.(2024).Social behavior, academic achievement, language skills, and peer rejection in elementary school classes: the moderating role of teacher feedback.Educational Psychology,44(5),1–19.
- Gashaj, V., Moeller, K., & Trninic, D.(2024).How Our Bodily Experiences Shape Our Thinking.Frontiers for Young Minds,12.
- Haug, T., de Jong, N., Holzknecht, F., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Battisti, A., Perrollaz, R., Ebling, S., Reinhard, S., & Caminada, S.(2024).Development and validation of a fluency rating scale for Swiss German Sign Language.Frontiers in Education.
- Haug, T., Holzknecht, F., & Mann, W.(2024).The Impact of COVID-19 on Sign Language Assessment.Language Education & Assessment,7(1),1–18.
- Hennes, A.-K., Philippek, J., Dortants, L., Abel, M., Baysel, K., Dworschak, W., Fabel, L., Hövel, D. C., Jonas, K., Nideröst, M., Röösli, P., Schabmann, A., Stenneken, P., Wächter, J., & Schmidt, B. M.(2024).Sonderpädagogische Diagnostik im Feststellungsprozess: Eine Ist-Stand-Analyse und der Blick nach vorn.Zeitschrift für Heilpädagogik,75,288–302.
- Holzknecht, F., Tornay, S., Battisti, A., Batty, A. O., Tissi, K., Haug, T., & Ebling, S.(2024).Automated Sign Language Vocabulary Assessment: Comparing Human and Machine Ratings and Studying Learner Perceptions.Language Assessment Quarterly.
- Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., & Solenthaler, A.(2024).Evaluation pädagogisch-therapeutischer Massnahmen in der Praxis-Einblick in das SCAP-Projekt.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,6(6),134–149.
- Isler, D., Hefti, C., Schönberger, J., & Sticca, F.(2024).Alltagsgespräche als Erwerbskontexte mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie zur Professionalisierung von Lehrpersonen der Schuleingangsstufe.Didaktik Deutsch,57,27–57.
- Isler, D., Hefti, C., Schönberger, J., & Sticca, F.(2024).Sprachbildung im Kindergartenalltag – Entwicklung des Instruments EULE zur Einschätzung des erwerbsunter-stützenden Lehrpersonenhandelns.Swiss Journal of Educational Research,46(3),138–152.
- Labhart, D., Müller Bösch, C., Adler, J., Deuss, C., & Gubler, M.(2024).Begegnungen im Dialog und gemeinsames Lernen - zwei zentrale Elemente einer inklusiven Hochschule.Gemeinsam Leben,Heft 4(32),218–225.
- Langnickel, R., & Link, P.-C.(2024).Zur Demaskierung des Zwangs bei gehemmten Rebell:innen: Zwangsphänomene als Hidden Topic der Pädagogik bei Verhaltensstörungen.Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),6(6),92–108.
- Linnavalli, T., Jylänki, P., Kainulainen, J., Tervaniemi, M., & Törmänen, M.(2024).The associations between mathematical skills, cognitive performance, and language background in elementary school children. a two-year follow-up study.Scandinavian Journal of Educational Research,1–15.
- Mann, W., Haug, T., Hoskin, J., & Dumbrill, H.(2024).Tests und Screenings: Dynamisches Testen zur Förderung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit tauber, gebärdender Kinder.Frühförderung Interdisziplinär,43(3),166–173.
- Nideröst, M., Röösli, P., Hövel, D. C., Behringer, N., Hennes, A.-K., Philippek, J., Schabmann, A., & Schmidt, B. M.(2024).Prädestination sonderpädagogischer Gutachtenerstellung?: Eine empirische Untersuchung von Gutachten aus dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung.Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),6(6),34–55.
- Rodcharoen, P., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Schaub, S., Lanfranchi, A., Klaver, P., & Oeri, N.(2024).Behavioral self-regulation development in at-risk families: the role of family resources.Early Child Development and Care,194(11-12),1123–1137.
Bücher und Buchbeiträge
- Schwarz, R. D., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2025).Konzept der Mentalisierenden Schulen: Eine Chance für die (Heil-)Pädagogik.In P.-C. Link, P. Fonagy, T. Nolte, R. Langnickel, & T. F. Kreuzer (Hrsg.),Having Teachers in Mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein? Psychodynamische Perspektiven auf das schulische Feld und seine Grenzgebiete(S. 293–321).Verlag Barbara Budrich.
- Schwarzer, N.-H., Gingelmaier, S., Link, P.-C., & Henter, M.(2025).Mentalisieren als Professionalisierungsstrategie.In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 1198–1202).Beltz Juventa.
- Törmänen, M., & Wicki, M.(2025).Multiprofessional collaboration in inclusive school.In T. Monika Wicki & Minna, & R. K. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for all: Ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 142–154).Klinkhardt.
- Törmänen, M.(2025).Students’ academic achievements and developmental outcomes in inclusive education.In M. T. Wicki, & M. R. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for All: Ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 203–218).Klinkhardt.
- Urban, M., Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2025).Ben & Lee: Förderprogramm sozial-emotionaler Kompetenzen in der 3. und 4. Klasse in Verbindung mit fachlichen Zielen des Deutsch- und Sachunterrichts.(2).Hogrefe.
- Wahl, V., Rohse, D., Bosse, I., & Schäfer, C.(2025).Designing Inclusion and Inclusive Education with Virtual Reality—Perspectives from German-Speaking Countries.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Universal Access in Human-Computer Interaction. HCII 2025(Lecture Notes in Computer Science, Vol. 15781, S. 100–113).Springer.
- Wicki, M., & Bühler, A.(2025).Evaluation befähigungsorientierter Förderplanung: Ein Baustein zur Erfassung der Effektivität des Bildungssystems.In M. T. Wicki, & M. R. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for all: Ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 188–202).Klinkhardt.
- Wicki, M., & Müller Bösch, C.(2025).Wirksame Didaktik – guter Unterricht.In M. T. Wicki, & M. R. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken - Improve Education for All: Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen - A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 248–262).Klinkhardt.
- Wicki, M., & Törmänen, M.(2025).Introduction – Einleitung: Bildung für alle stärken – Improve Education for all: Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools. .In M. T. Wicki, & M. R. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for all: Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools.(S. 15–34).Klinkhardt.
- Wicki, M. T., & Törmänen, R. M. (Hrsg.).(2025).Bildung für alle stärken – Improve Education for all: Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools.Klinkhardt.
- Wicki, M.(2025).Der Einsatz von Ressourcen.In M. T. Wicki, & M. R. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for all: Ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 107–118).Klinkhardt.
- Willke, M., & Ling, K.(2025).Unterstützte Kommunikation: Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung.Kohlhammer.
- Willke, M., & Walser, C.(2025).Mehr als Schulbücher im Rucksack: Schüler*innen mit chronischen Krankheiten.In A. Thiele (Hrsg.),Pädagogik und Didaktik bei körperlich-motorischer Beeinträchtigung. Fachliche Expertise für die schulische Inklusion(S. 34–46).Kohlhammer.
- Bär, C., Müller, X., Jany, M., & Schläfli Bieri, M.(2024).Fallvignette 1: Lara.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 19–30).Edition SZH/CSPS 41.
- Bosse, I., & Haffner, M.(2024).Gefährliche Situationen meistern, ohne sich in Gefahr zu begeben: „Virtual Reality for Children with Special Needs“.In I. Bosse, K. Müller, & D. Nussbaumer (Hrsg.),Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit(S. 59–66).Klinkhardt.
Weitere Publikationen
- Link, P.-C., Ummel, H., Jeurgens, C., Wattenhofer, J., & Felkendorff, K.(2025).Wenn alle Straßen mit Gold gepflastert sind, liegt darunter immer noch kein Strand. Die Unabhängigkeit des Professionellen vom Kind als Leugnung von Macht. Kritische Anmerkungen zum Konzept der „Wachsamen Sorge“ in der „Neuen Autorität“.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,VII(7),176–185.
- Lütolf, M., Zumwald, B., Staiger-Iffländer, R., & Vogt, F.(2025).Struktur- und Prozessmerkmale für die Inklusion in der Kita: Leitfaden zur Erfassung des Mehrbedarfs und Teilhabeplan.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich und Pädagogische Hochschule St. Gallen.
- Maier, L., Link, P.-C., & Gasser-Haas, O.(2025).Körper – Beziehung – Verstehen. Mentalisierungsbasierte Psychomotoriktherapie in Ausbildung und Praxis.Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung,(4),1–8.
- Mohr, L., Neuhauser, A., & Schäfer, H.(2025).Exklusionsrisiken im Kontext psychischer Gesundheit begegnen – Prävention und Intervention für Schule und Unterricht im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung.Gemeinsam leben,33(2),88–96.
- Sammann, K., Schäli, S., & Sodogé, A.(2025).Erfassung der kommunikativen Partizipation von Kindern durch multilingualen Einsatz des FOCUS©-G-34: Eine Strategie zur verstärkten Einbindung von Eltern.Forum Logopädie,39(3),6–10.
- Sammann, K., & Sodogé, A.(2025).Wirksame Sprachförderung im Kindergarten mit SPRINT.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,31(2/2025),31–38.
- Schäli, S., & von Allmen, D. Y.(2025).Mehrsprachige Kinder zur Kommunkiation bewegen.heilpädagogik aktuell,43,6.
- Schellenberg, C., Krauss, A., & Röösli, P.(2025).Projekt «Empower Peers 4 Careers»: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C., Röösli, P., & Krauss, A.(2025).Empower Peers 4 Careers – ein Präventionsprojekt in der beruflichen Orientierung: So können sich Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl helfen.Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis,10(6)
- Schneider, T., Link, P.-C., Keval, S., & Jorkowski, R.(2025).»Das Vertrauen in einen Urgrund« und »Lieben ist geben können, was der andere nicht hat«.gruppenanalyse. Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision,35(1),89–111.
- Wahl, V.(2025).Innovation macht Teilhabe möglich: Der Wintercampus DigiCamp ermöglicht das selbstbestimmte Lernen von Studierenden.heilpädagogik aktuell,44,6.
- Zumwald, B., Lütolf, M., Staiger-Iffländer, R., & Vogt, F.(2025).Struktur- und Prozessmerkmale für die Inklusion in der Kita: Erfassung des Mehrbedarfs und Teilhabeplan.Pädagogische Hochschule St. Gallen und Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Amft, S., Beudels, W., Bräuninger, I., Hölter, G., & Welsche, M.(2024).»Diagnostik mit Bauchgefühl?«: Die Motor Behavior Checklist (MBC) als Instrument zur Beobachtung und Dokumentation von auffälligem Verhalten im Kindesalter.motorik,47(1),4–11.
- Arn, C., & Link, P.-C.(2024).Ethik als Anspruch und Auftrag einer Hochschule für Heil- und Sonderpädagogik.Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. "Zugehörigkeit und Partizipation",47(6),20–23.
- Bosse, I.(2024).Die HfH in einer Kultur der Digitalität.Heilpädagogik aktuell,(42),11.
Konferenzbeiträge
- Schellenberg, C., Hofmann, C., & Krauss, A.Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten[Konferenzvortrag].SGBF-Kongress: Bildung in einer diversen und komplexen Welt,Luzern.
- Wicki, M.Der effektive Einsatz von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in Regelschulen[Konferenzvortrag].SGBF Jahreskongress 2025,Luzern, Schweiz.
- Wicki, M.Zur Diskussion gestellt: Bildung für alle stärken – ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen[Konferenzvortrag].SGBF Kongress 2025,Luzern, Schweiz.
- Wicki, M., & Törmänen, M.Bildung für alle stärken - Improve Education for All: Discussion forum. Ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen,[Konferenzvortrag].The 2025 Annual Congress of the Swiss Society for Research in Education (SSRE) and the Swiss Society for Teacher Education (SGL), «Education in a diverse and complex world», Lucerne University of Teacher Education, Switzerland,Luzern.
- Zellner, J., Hagmann-von Arx, P., Koch, J., Tönnissen, L., Link, P.-C., & Gebhardt, M.Simulationen zur Förderung der diagnostischen Kompetenzen in der heil- und sonderpädagogischen Hochschulbildung: Strukturiertes Klickspiel oder Einsatz GPTAvatar - ein Vergleich mit Noviz:innen und Expert:innen[Poster].Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Elbracht, S., Meister, M., Gingelmaier, S., & Langnickel, R.Pädagogik bei Krankheit. Curriculumsentwicklung und Professionalisierung von Lehrpersonen[Konferenzvortrag].17. ESE-Tagung 2025 "Solidarität und Potentialentfaltung", Universität Hamburg,Hamburg, Deutschland.
- Elbracht, S., Sommer, N., Meister, M., Hoanzl, M., Link, P.-C., Ebinger, A., Niethammer, H., Walser, C., Jagsch-Budschedl, D., Kolb, E., Falkenstörfer, S., Höglinger, K., Thiele, A., Hövel, D. C., Willke, M., Schellenberg, C., Markowetz, R., Dos Santos Gomes, L. A., Wamsler, F., Turner, A., Nolte, T., Schwarzer, N.-H., Gingelmaier, S., & Langnickel, R.Curriculumsvorstellung „Pädagogik bei Krankheit“: Professionalisierung von Lehrkräften auf Basis des CoActiv-Modells[Konferenzvortrag].17. ESE-Tagung 2025 "Solidarität und Potentialentfaltung", Universität Hamburg,Hamburg, Deutschland.
- Langnickel, R., Link, P.-C., & Bauer, A.«Beziehung» als Topos und seine funktionale Bedeutung im Fachdiskurs des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung[Konferenzvortrag].17. ESE-Tagung 2025 "Solidarität und Potentialentfaltung", Universität Hamburg,Hamburg, Deutschland.
- Beeler, N., Grossmann, G., Solenthaler, A., Schulze, M., Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Hövel, D. C.Beitrag pädagogisch-therapeutischer Angebote zur Potenzialentfaltung – Ergebnisse der SCAP-Evaluation[Konferenzvortrag].17. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung (ESE-Tagung),Hamburg, Deutschland.
- Hövel, D. C., Müller, X., Grossmann, G., Gashaj, V., & Sticca, F.Effekte schulbasierter Interventionen zur Reduktion von Gefühls- und Verhaltensstörungen: Die BRAVE Metaanalyse[Konferenzvortrag].ESE-Tagung 2025: Solidarität und Potentialentfaltung,Universität Hamburg.
- Nideröst, M., Fabel, L., Hövel, D. C., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Hennes, A.-K.Sonderpädagogische Feststellungsverfahren im FSP ESE unter die Lupe genommen: : Was hilft und was erschwert es, förderdiagnostisches Potenzial zu entfalten?[Poster].17. ESE-Tagung 2025 "Solidarität und Potentialentfaltung",Universität Hamburg, Deutschland.
- Schellenberg, C., Hofmann, C., & Krauss, A.Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Ausbildungsverlauf: Befragung von Organisationen der Arbeitswelt (OdA)[Konferenzvortrag].ESE-Tagung 2025: Solidarität und Potentialentfaltung,Universität Hamburg.
- Schulze, M., Stöckli, M., Schellenberg, C., Sticca, F., Suter, C., & Hövel, D. C.Zwischen Konzept und Umsetzung:
Methodische Reflexion der Evaluation der Massnahme «A&Ü»[Poster].17. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung (ESE-Tagung),Hamburg, Deutschland. - Schmid-Meier, C., & Schulz, L.Exploring the inclusive potential of AI chatbots: Engagement and barriers in foreign language training[Konferenzvortrag].HCI International 2025, the 27th International Conference on Human-Computer Interaction,Gothenburg, Sweden.
- Schmid-Meier, C.From tutor to personal advisor: Exploring the inclusive potential of a chatbot beyond its intended purpose[Konferenzvortrag].European Conference on Critical Edtech Studies (ECCES),Zurich, Switzerland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C.Mentalisieren als Thema im vierfachen Leistungsauftrag einer Schweizer Hochschule.Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,Wien, Österreich.
- Link, P.-C.Psychomotoriktherapie in der Schweiz und Österreich: Brücken bauen zwischen Zürich und Wien.Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,Wien, Österreich.
- Neuhauser, A., & Link, P.-C.Verhaltensauffälligkeiten verstehen und meistern: Perspektive der Individualpsychologie.Schulinterne Lehrer-Fortbildung (SchiLF), Schule,Altendorf, Schweiz.
- Link, P.-C.Beziehungsarbeit der Lehrperson bei herausforderndem Verhalten im Schulunterricht.Treffen der Schulhaus-Vertretungen von Bildung Aargau, Berufsschule,Aarau, Schweiz.
- Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.Project SURE - Enhancing classroom-interaction quality in inclusive classrooms.Methods Workshop for Classroom Observation Data.,Kopenhagen, Dänemark..
- Link, P.-C., & Beeler, N.10 Minuten für die Reduktion von Verhaltensproblemen. Das «Good Behaviour Game».Weiterbildungskurs an der Pädagogischen Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Wicki, M.Organisation und Steuerung heil- und sonderpädagogischer Angebote: Fokus Ressourcen.Regionalkonferenz für Schulleitende «Schulen für alle» – Wandel kompetenzorientiert gestalten mit Fokus «Herausforderndes Verhalten»,Luzern, Schweiz.
- Link, P.-C.«Das Opfer ist die Weihe durch Verlust» (Georges Bataille). Verwundbarkeit als feu sacré: Den Funken der Zuversicht entfachen.Fastenvortrag. Eröffnung der Fastenvorträge 2025. Alt-Katholisches Seminar, Universität Bonn, in Kooperation mit der Fachstelle Bildung der Christkatholischen Kirche der Schweiz,Bonn, Deutschland und Luzern, Schweiz.
- Winter, F.Duale Schriftnutzung im Internat und in der heilpädagogischen Tagesstätte.Weiterbildungstag am SBZ Unterschleissheim,München, Deutschland.
- Winter, F.Duale Schriftnutzung: Brailleschrift und Schwarzschrift: Erkenntnisse für die Praxis der Leseförderung.Weiterbildungstag am SBZ Unterschleissheim,München, Deutschland.
- Wicki, M.Bildung gemeinsam gestalten.Forum Sonderpädagogik,Pfäffikon SZ, Schweiz.
- Link, P.-C.«Wer versteht, kann (manchmal) zaubern». Herausforderndes Verhalten im Licht von Psychodynamik und Interaktion.Inhouse-Weiterbildung, Schule Laufen-Uhwiesen, Primarschule,Uhwiesen, Schweiz.
- Link, P.-C."MentEd.ch" Mentalisation-based Education in der Schweiz.Online-Forschungskolloquium, Zentrum Forschung und Wissenstransfer (ZFWT), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.Künstliche Intelligenz in der Unterstützten Kommunikation.Master Unterstützte Kommunikation,Köln, Deutschland.
- Wicki, M.Organisation und Steuerung heil-und sonderpädagogischer Angebote: Fokus Ressourcen.Schulen für alle – Wandel gemeinsam gestalten. Informationsmarkt für Bildungskommissionen, Dienststelle für Volksschulbildung Kanton Luzern,Luzern, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- Link, P.-C.(2022, Juli 10).Statement zum Interview für den Imagefilm "Was bedeutet Psychoanalyse?" der International Psychoanalytic University Berlin[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
- Törmänen, M.(2022, Juli 5).How students with dyslexia are managing at Finnish «Gymnasium»[Webseite].HfH, Institut für Professionalisierung und Systementwicklung.
- Link, P.-C.(2022, Juni 28).Mentalimeter[Online-Ressource].HfaB. Hochschule für agile Bildung.
- Krauss, A.(2022, Mai 19).Mad Pride 2022.HfHnews,(Mai 2022),
- Sammann, K., Sodogé, A., Mühlemann, S., & von Allmen, D. Y.(2022, Mai 1).SPRINT-Bewegungsorientierte Sprachförderung (Teaser)[Online-Ressource].HfH.
- Burkhardt, S. C. A.(2022, April 30).Für eine gelungene Inklusion braucht es Fachwissen.Tagesanzeiger, Fokus Moderne Frau.
- Kohler, J.(2022, April 22).Emotionsregulation in der Logopädie.Schulblatt Solothurn.
- Bayer, S., Titova, A., Jakubowski, D., Eggert, F., & Link, P.-C.(2021, Dezember 17).Psychische Störungen in der Entwicklung von Kindern[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
- Eckert, S., & Link, P.-C.(2021, Dezember 6).Studying in Bonn Without Setting Foot There[Online-Ressource].Universität Bonn.
- Eckert, S., & Link, P.-C.(2021, Dezember 1).In Bonn studieren, ohne Bonn zu besuchen: Pierre-Carl Link nutzte Corona für ein digitales Masterstudium in Bonn. Jetzt ist er Professor für Heilpädagogik in Zürich.forsch - das Magazin der Universität Bonn,(2/2021),
- Tissi, K.(2021, November 11).DSGS-Handbuch[Webseite].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH.
- Gerland, K., & Link, P.-C.(2021, Oktober 6).Interview - "Widersprüche und Wendungen".SZ - Süddeutsche Zeitung.
- Jakubowski, D., & Link, P.-C.(2021, Oktober 5).Interview - "Von einem, der auszog die Psychoanalyse zu lernen"[Online-Ressource].IPU Berlin.
- Massie, B.(2021, Oktober 1).Komm, ich erzähl dir was![Online-Ressource].HfH.
- Lamers, M., & Steiner, J.(2021, September 15).Logopädie und Demenz. Stärkung des Selbst - Ressourcen fördern: Interview in zwei Teilen[Online-Ressource].Kommunikation Wortlos.