Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    "Es geht jetzt um uns, das Thema ist 'wertschätzende Lernsprache'". Ethnografische Analysen pädagogischen Erziehungshandelns.
    [Konferenzvortrag].
    Erziehung in und durch Schule?! Theoretische Klärungen und empirische Sondierungen. Jahrestagung der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik. 10. bis 12. September 2025. ,
    Europa-Universität Flensburg..
  • Langnickel, R., & Link, P.-C.
    The Ark Oasis Zurich. A Prophylactic Learning Space for Children and Their Caregivers
    [Konferenzvortrag].
    European Conference on Educational Research, ECER 2025,EERA Network: 21. Education and Psychoanalysis, University of Belgrade,
    Belgrade, Serbia.
  • Turner, A., Link, P.-C., Gingelmaier, S., Sommer, T., Nolte, T., Elbracht, S., & Langnickel, R.
    Charting a Course for Inclusive Education: Addressing the Needs of Children with Health Conditions Through Evidence-based Teacher Trainings
    [Konferenzvortrag].
    European Conference on Educational Research, ECER 2025, EERA Network: 08. Health and Wellbeing Education, 08 SES 02 A JS: Towards Inclusive Classrooms: Health, Disability, and Teacher Education - Joint Session with Inclusive Education Network, University of Belgrade,
    Belgrade, Serbia.
  • Schellenberg, C., Hofmann, C., & Krauss, A.
    Young peoplewithdisabilitiesin theworldofwork–factorsfora successfultrainingprogramme: surveyofprofessional organisations(OdA)
    [Konferenzvortrag].
    VET Congress 2025: Opportunities and Challenges of Contemporary Career Transitions,
    Lausanne.
  • Antognini, K., Altmeyer, S., Eberli, R., & Gasser, L.
    Enhancing Interaction Quality in Inclusive Classrooms: The Impact of a Video-Based Coaching Intervention
    [Konferenzvortrag].
    EARLI 2025,
    Graz, Austria.
  • Törmänen, M., Wicki, M., & Carpelan, R.
    Improve education for all: Evidence-based development of inclusive schools : Roundtable
    [Konferenzvortrag].
    EARLI Conference Graz, 2025: "Realising Potentials through Education: Shaping the Minds and Brains for the Future", University of Graz,
    University of Graz, Austria.
  • Langnickel, R., & Link, P.-C.
    Vom Mängel- zum Mangelwesen: Das Menschenbild der Pädagogik des gespaltenen Subjekts und dessen Implikationen für Bildung und Erziehung
    [Konferenzvortrag].
    "Pädagogisch-anthropologische Grenzziehungen: Menschenbilder in der Bildungswissenschaft". Tagung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der ÖFEB Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, Universität Innsbruck,
    Innsbruck, Österreich.
  • Haug, T., Perrollaz, R., & Sidler-Miserez, S.
    Empowering schools for the deaf through participatory research and development: Symposium 8_2a: More than words in language acquisition: Good practice examples of participatory research with DHH communities from four different countries
    [Konferenzvortrag].
    International Congress on the Education of the Deaf,
    Rom, Italien.
  • Höglinger, K., Sommer, N., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Link, P.-C., Turner, A., Thiele, A., & Langnickel, R.
    Potenzielle Auswirkungen chronischer Erkrankungen im Schulkontext: Ergebnisse eines Scoping-Reviews
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Link, P.-C., Jurkic, A., Willke, M., Schwarzer, N.-H., Turner, A., Thiele, A., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik: Ergebnisse einer länderübergreifenden Bestands- und Bedarfsanalyse
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Koch, J., Hagmann-von Arx, P., Zellner, J., Tönnissen, L., Link, P.-C., & Gebhardt, M.
    Einfluss des technischen Vorwissens auf die Bearbeitung von Simulationen: Vergleich eines GPTAvatar-Lernspiels mit einem strukturierten Klickspiel bei Expert:innen und Noviz:innen
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Link, P.-C., Langnickel, R., Gingelmaier, S., Turner, A., Dees, P., Kirsch, H., Fonagy, P., Kreuzer, T. F., Henter, M., Behringer, N., Maier, L., Müller, S., Nolte, T., & Schwarzer, N.-H.
    Wirksamkeit eines mentalisierungsbasierten Trainings für sonderpädagogische Fachpersonen – Ergebnisse einer Pilotstudie
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A., & Deuss, C.
    Rassismussensible (Hoch-)Schule – Explizite Schritte an der HfH
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-SGL-Jahreskongress 2025,
    Luzern.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Professionalisierung in Richtung Inklusionsorientierung?!
    [Konferenzvortrag].
    Session 01: Professionalisierung rund um Inklusion und inklusive Schule. Jahreskongress der SGBF und SGL vom 2. bis 4. Juli 2025 zum Rahmenthema «Bildung in einer diversen und komplexen Welt», ,
    Pädagogische Hochschule Luzern. .
  • Schellenberg, C.
    Symposium: Übergänge als Herausforderung für Diversität und Inklusion: Diskutantin
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-Kongress: Bildung in einer diversen und komplexen Welt,

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Labhart, D., & Studer, T.
    Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit: Eine Verknüpfung von Ungleichheit, Klimaveränderungen und Migration mit den politischen Vorstössen zur Wiedereinführung von Kleinklassen.
    Widerstand und Aufbruch (in) der Sozialen Arbeit, FHNW,
    Olten, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., Gasser, L., & Lanfranchi, A.
    Interventionsstudie SURE: Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    HfH-Forschungskolloquium,
    Zürich, online.
  • Link, P.-C.
    "Ich behaupte, dass es nur eines gibt, dessen man, zumindest in analytischer Perspektive, schuldig sein kann, und das ist, nachgegeben zu haben bei seinem Begehren" (Lacan). Karriereplanung und Karriereentwicklung, Promotion, Auslandsaufenthalte.
    Vortrag im Rahmen der Springschool, Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren (AGPPP), Universitätsmedizin,
    Mainz, Deutschland.
  • Mohr, L., & Neuhauser, A.
    "Banking Time" - Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.
    Kann der Strauss zu bunt sein? Wachsende Heterogenität im Zyklus 1. VKZ-Fachtagung,
    Wetzikon ZH, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Emotionscoaching.
    "Emotionscoaching" im Seminar Sozial-emotionale Entwicklung von Schulkindern, PH Fachhochschule Nordwestschweiz,
    Muttenz, Schweiz.
  • Klaver, P., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., & Bolliger, L.
    Gedächtnisspuren aus der frühen Kindheit: Belastung und Ressourcen aus der Neurobiologie, Kognition, Familie und dem sozialen Umfeld.
    Vortragsreihe "Gedächtnis" an der Universitätsklinik Bethel,
    Bielefeld, Deutschland.
  • Neuhauser, A., Klaver, P., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Bolliger, L., & Lanfranchi, A.
    Wirksamkeit früher Förderung ab Geburt: Neuste Ergebnisse aus der ZEPPELIN Studie.
    Forschungskolloquium HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    101 Years of Education and Research in Special Education at the University of Teacher Education in Special Needs: History, Milestones, Visions.
    125th Anniversary of the Bárczi Gusztáv Faculty of Special Education at ELTE Eötvös Loránd University,
    Budapest, Ungarn.
  • Link, P.-C.
    Theoriemodelle und Förderprogramme für soziale und emotionale Entwicklung.
    Online-Referat im Rahmen des CAS Brennpunkt Verhalten, Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Labhart, D.
    Wissen zu fünf gängigen Thesen zur multiprofessionellen Kooperation.
    Vernetzungstag Integrative Sonderschulung, Sprachheilschule Unterägeri,
    Unterägeri, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Funkenflug statt Flächenbrand. Vom glühenden Eisen zum kühlen Kopf – Wie Selbstreflexion Konflikten vorbeugt und Eskalation entschärft.
    Kongress «Wenn das Eisen heiss ist... Deeskalation und Selbstregulation im Fokus», sina - systemisches institut für neue autorität, Eventfabrik,
    Bern, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Wie kann Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen von allen Schülerinnen und Schülern unterstützen?
    ilz Symposium 2025: «Unterrichtsleitende Lehrmittel: Ein Konzept mit Zukunft für das Lernen in der Kultur der Digitalität?»,
    Aarau, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Forschungsmethodische Zugänge zum Mentalisieren als Gegenstand der Bildungswissenschaften.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C.
    Mentalisieren in den Frühen Hilfen: Ein interdisziplinäres Umbrella-Konzept.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Masterstudiengang "Kinder und Familienzentrierte Soziale Arbeit", Department Soziales, FH Campus Wien,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C., & Koch, C.
    Heilpädagogische Früherziehung: Ein Einblick in Praxis & Ausbildung in der Schweiz.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus,
    Wien, Österreich.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen