Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Dieglmayr, A., Grabner, R. H., Nussbaumer, D., & Saalbach, H.(2018).Gesund und kompetent: Beanspruchungserleben, gesundheitliche Beschwerden und Berufseignung - Eine Studie mit Schweizer Lehramtsstudierenden.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung,36(2),262–280.
- Haug, T.(2018).Gebärdensprachtests in der Deutschschweiz.Hörgeschädigtenpädagogik,72(4),199–204.
- Lütolf, M., & Venetz, M.(2018).Familienorientierung als Kriterium von Wirksamkeit Heilpädagogischer Früherziehung. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,87(3),248–258.
- Lütolf, M., Venetz, M., & Koch, C.(2018).Aufgabenfelder, Arbeitstätigkeiten und Qualität des Erlebens im beruflichen Alltag der Heilpädagogischen Früherziehung.Frühförderung interdisziplinär,37(2),73–83.
- Neuhauser, A.(2018).Predictors of maternal sensitivity in at-risk families.Early Child Development and Care,188(2),126–142.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.(2018).Mediating Role of Maternal Sensitivity: Enhancing Language Development in At-Risk Families.Infant Mental Health Journal,39(5),522–536.
- Wicki, M.(2018).Advance Care Planning for Persons with Intellectual Disabilities.GeroPsych,31(2),87–95.
- Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., & Hinni, C.(2018).The quality of experience of students with and without special educational needs in everyday life and when relating to peers.European Journal of Special Needs Education,33(2),205–220.
- Bacigalupe, G., & Bräuninger, I.(2017).Emerging technologies and family communication: The case of international students.Contemporary Family Therapy,39(4),289–300.
- Bräuninger, I.(2017).Tanz-, Bewegungstherapie in der Krebsbehandlung – Forschungsstand und Anwendung bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.Zeitschrift für Sportpsychologie,24(2),54–64.
- Casale, G., Husakovic, M., Hagen, T., Hövel, D. C., Krull, J., & Spilles, M.(2017).Effekte eines kognitiv-behavioralen Aufsatztrainings auf die Schreibleistung und das Lern- und Arbeitsverhalten bei Schülern mit ADHS in der Sekundarstufe I einer Förderschule.Empirische Sonderpädagogik,9,341–364.
- Degen, U.(2017).Kreativität und Psychomotorik. Kreativität als Schlüssel zur Entwicklungsförderung.Motorik,40(2),74–81.
- Eckert, A., & Lütolf, M.(2017).Autismus-Spektrum-Störungen im frühen Kindesalter - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz.Frühförderung interdisziplinär,36(1),25–33.
- Fenner, P., Abdelazim Elfeqi, R. S., Bräuninger, I., Strehlow, G., & Seifert, K.(2017).Provision of arts therapies for people with severe mental illness.Current Opinion in Psychiatry,30(4),306–311.
- Haug, T., Bontempo, K., Leeson, L., Napier, J., Nicodemus, B., van den Bogaerde, B., & Vermeerbergen, M.(2017).Deaf leaders’ strategies for working with signed language interpreters: An examination across seven countries.Across Languages and Cultures,18(1),107–131.
Bücher und Buchbeiträge
- Bahne, T., & unter Mitarbeit Link, P.-C. (Hrsg.).(2021).Verletzbarkeit des Humanen. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs.Pustet.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).De travers.(2).Fribourg: Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).Di traverso.(2).Fribourg: Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).Quer.(2. Auflage).Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., & Steiner, M.(2021).Pédagogie critique de la diversité.In E. Runtz-Christian & P.-, & F. Coen (Hrsg.),Collection de concepts-clés de la formation des enseignantes et des enseignants(S. 188–200).Lausanne: Editions Loisirs et pédagogie.
- Bräuninger, I., & Reips, U. D.(2021).The significance of dance in dance movement therapy: An International Online Survey with DMT Novices.In H. Wengrower, & S. Chaiklin (Hrsg.),Dance and creativity within dance movement therapy: International Perspectives(1. Auflage, S. 61–83).Routledge.
- Bräuninger, I., Samaritter, R., & Curtis, S.(2021).Das unsichtbare Kind: Nonverbaler Ansatz zur Identifizierung von schüchternen und sozial ängstlichen Kindern.In S. C.A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 139–152).Kohlhammer.
- Braun, W. G.(2021).Ideografische Herangehensweise bei (beginnendem) Stottern.In U. Schräpler, & J. Steiner (Hrsg.),Systematische Fallarbeit in der Logopädie(1. Ausgabe, S. 103–118).Kohlhammer.
- Burkhardt, S. C. A., Uehli, B., & Amft, S. (Hrsg.).(2021).Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten.Kohlhammer.
- Burkhardt, S. C. A.(2021).Mit Musik geht alles besser? Musiktherapie für schüchterne, sozial ängstliche Kinder und Jugendliche.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 177–197).Kohlhammer.
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.(2021).„Ein tiefes Interesse für die Kinder“ – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.In A. Paier (Hrsg.),Z’SAMMGREDT: Gelingende Teilhabe durch sprachheilpädagogische Unterstützung(S. 81–92).OEGS.
- Eckert, A.(2021).Autismussensibler Unterricht.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(S. 135–145).HEP-Verlag.
- Eckert, A. (Hrsg.).(2021).Autismus in Kindheit und Jugend: Grundlagen, Praxis und Perspektiven der Begleitung und Förderung in der Schweiz.Edition SZH/CSPS.
- Eckert, A.(2021).Partizipative Autismusforschung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Fäh, B.(2021).Vorwort der Rektorin.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
Weitere Publikationen
- Eckert, A.(2022).Kinder im Autismus-Spektrum.Grundschule,(2),7–9.
- Eckert, A., & Braun, W. G.(2022).Logopädie für junge Kinder im Autismus-Spektrum.heilpädagogik aktuell,(36),6.
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.(2022).Sprachtherapie bei Autismus in der Deutschschweiz.DLV aktuell,1,18–19.
- Ernst, K., & Piller, C.(2022).Kindergarten: Eine "Schere" von 1-8?Heilpädagogik aktuell,34,6.
- Fragner, J., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2022).Psychomotorik, Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 45(3/4).RehaDruck.
- Gasser-Haas, O., & Steiner, J.(2022).Evidenzbasierte Praxis (EbP) in der Psychomotoriktherapie ist möglich – auch wenn Studien weitgehend fehlen.Motorik,45(4),164–169.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J.(2022).Soziales Lernen und Bildung. Editorial.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,9–12.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J. (Hrsg.).(2022).ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, "Soziales Lernen und Bildung", IV.Klinkhardt.
- Gingelmaier, S., Kirsch, H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., & Schwarzer, N.-H.(2022).Mentalisierungsfähigkeit. Eine schützende und förderbare Ressource für das schulische Setting: Die Lehrpersonenperspektive.Report Psychologie,49(9),6–10.
- Haid, A., & Steiner, J.(2022).Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzen angewiesen: Nachdruck logopädieschweiz, 1/2021.DLV Aktuell,1,6–11.
- Haid, A., & Steiner, J.(2022).Tragende Säulen für professionelles logopädisches Handeln: Jahresbericht.zbl (Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden).
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2022).Führung als kommunikatives Handeln: «Welchen Sinn hat das, was wir tun?».Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Hövel, D. C.(2022).Emotionen müssen geübt sein.Imago,2022(3),4–8.
- Hövel, D. C.(2022).Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten.Bündner Schulblatt,2022(3),4–5.
- Hövel, D. C.(2022).Sozial-emotionales Lernen als Alternative zu "Kleinklassen".Heilpädagogik aktuell,35,1–1.
Konferenzbeiträge
- Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Critical Factors for academic and familial Development of Eritrean Refugee Children in Switzerland – A qualitative Study[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),Antalya, Turkey.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Enhancing parenting and child behavior: A first RCT with the emotion-focused «Tuning in to Kids» parenting program in Switzerland[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),Antalya, Turkey.
- Burkhardt, S. C. A., & Ülker, A.Barriers to and enablers of the delivery and implementation of Tuning in to Kids, an emotion-focused parenting program – An international mixed method survey of lessons learned from 20 years of research and practical experience worldwide.[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapies),Antalya, Turkey.
- Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., Behringer, N., & Kirsch, H.A new mentalization-based curriculum to support teachers and those working in educational settings[Konferenzvortrag].Symposium Group-centered research and theory for improving teaching and school climate, IX World Conference on Violence in School, VIII Congresso Estatal de Convivencia Escolar, Universidad de Sevilla,Sevilla, Spain.
- Bosse, I.Medien als Faktor der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen[Konferenzvortrag].Media: All Inclusive? Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Chancen und Risiken für die Identitätsbildung,Bad Langensalza, Deutschland.
- Link, P.-C., Behringer, N., Bolz, T., Mohr, L., Neuhauser, A., & Hövel, D. C.Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung[Konferenzvortrag].3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion – Beziehung – Bindung", Pädagogische Hochschule Tirol,Innsbruck, Österreich.
- Link, P.-C., Behringer, N., Bolz, T., Neuhauser, A., Mohr, L., & Hövel, D. C.Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung[Konferenzvortrag].3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion - Beziehung - Bindung", Leopold-Franzens-Universität Innsbruck & Pädagogischen Hochschule Tirol,Innsbruck, Österreich.
- Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.Validity of the Classroom Assessment Scoring System for Swiss Inclusive Classrooms[Konferenzvortrag].7th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,Stavanger, Norway.
- Koch, C., & Schaub, S.Die Wirksamkeit der Frühförderung: Pilotstudie mit kontrollierten Einzelfallstudien[Konferenzvortrag].22. Symposium Frühförderung,Köln, Deutschland.
- Kohler, J., Bullitsch, M., & Taubenhansl, J.Die Prinzipien der kontrollierten Einzelfallstudie in der logopädischen Praxis[Konferenzvortrag].2. Symposium zur Einzelfallorientierten Forschung in Logopädie / Sprachtherapie,Münster, Deutschland.
- Gey, P. A., Kohler, J., & Heim, S.Einzelfallforschung in der Logopädie. Qualitative Untersuchungen der Diskussionen eines Symposiums[Konferenzvortrag].2. Symposium zur Einzelfallorientierten Forschung in Logopädie / Sprachtherapie,Münster, Deutschland.
- Törmänen, M., Schaub, S., Koch, C., Ramseier, E., Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Rodcharoen, P.The development of Executive Functions with early term toddlers from families with psychosocial stress. Using Baileys Scale III as a measurement for executive functions in children between 0 and 3 years[Konferenzvortrag].Presentation in symposium “New procedures to assess Executive Function and predict learning outcome in Special Educational Needs”, EARLI Conference 2023,Thessaloniki, Greece.
- Zurbriggen, C. L. A., Schaub, S., Audeoud, M., Lütolf, M., Stöcker, A., & Arn, C.Social participation of children and adolescents with intellectual disabilities in sport clubs[Konferenzvortrag].20th Biennial EARLI Conference,Thessaloniki, Greece.
- Hofer, U., & Winter, F.Die «IDS-2-BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche»: Adaptierte Testverfahren zur Erfassung von Intelligenz- und Entwicklungsbereichen[Konferenzvortrag].37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,Marburg an der Lahn, Deutschland.
- Bosse, I., Hövel, D. C., & Nussbaumer, D.Benefits of the use of ICT in Special Needs Education – an up-date through an extended systematic review[Konferenzvortrag].HCI International 2023, 25th Conference o Human Computer Interaction,Kopenhagen, Dänemark.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C.Mentalisierung als ein Konzept für die Inklusions- und Sonderpädagogik. Einführungsvortrag.Digitale Ringvorlesung "Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik". Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- Link, P.-C.Zur wissenschaftlichen Perspektive auf Pädagogik bei Krankheit. Einführung.Digitale Ringvorlesung. Pädagogik bei Krankheit - Das erkrankte Kind und sein Umfeld, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C., & Kreuzer, T. F.Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik.Digitale Ringvorlesung. Organisation, Durchführung und Moderation. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & HfH,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C.Pilotprojekt MentEd - Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien,HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Pilotprojekt: Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Audeoud, M., Lütolf, M., & Schaub, S.Soziale Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Sportprogramm UNIFIED.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Hamburg, Deutschland.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Oldenburg, Deutschland.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Koblenz, Deutschland.
- Haug, T.KI-gesteuerte Überprüfung von Gebärdensprachkompetenz.Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen,Luzern, Schweiz.
- Link, P.-C.Der Sprache des «Anderen» Gehör verschaffen. Vulnerabilität und Relationalität als Paradigmen im heilpädagogischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Schwierigkeiten.Kolloquium von Prof. Dr. Franziska Felder (Inklusion und Diversität), Universität,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht.Kolloquium im Schwerpunktprogramm Schul- und Ausbildungserfolg,Bern, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Der tägliche Übergang vom System Familie ins System Schule bei Kindern aus Migrationsfamilien.Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern, Herbsttagung „Schulen für alle“,Nottwil (LU), Schweiz.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Heidelberg, Deutschland.
- Link, P.-C., & Jud, F.Das Good Behavior Game als evidenzbasierte Fördermassnahme bei herausforderndem Verhalten: Möglichkeiten und Grenzen.Evidenzbasierte Förderung mit sozial-emotionalem Lernen, Workshop, Tagung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.