Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Steiner, J., & Wissel, C.
    (2020).
    Hirnfunktionstraining: Heft 5 Verarbeitungsgeschwindigkeit Alltag und Beruf.
    Schubi.
  • Wissel, C., & Steiner, J.
    (2020).
    Hirnfunktionstraining: Heft 6 Planungskompetenz Alltag und Beruf.
    Schubi.
  • Barth, D.
    (2019).
    Systematik und Anwendungen von Bernfelds Konzept des "sozialen Orts".
    In D. Zimmermann, B. Rauh, K. Trunkenbolz, & M. Wininger (Hrsg.),
    Sozialer Ort und Professionalisierung. Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptualisierungen
    Barbara Budrich.
  • Barth, D.
    (2019).
    Mit Bernfeld die Welt verändern: Das emanzipatorische gewissen der Kinderladen-Pädagogik.
    In K. Bock, N. Göddertz, F. Heyden, & M. Mauritz (Hrsg.),
    Zugänge zur Kinderladenbewegung
    (S. 153–180).
    Springer.
  • Bräuninger, I., & Abdelazim Elfeqi, R. S.
    (2019).
    From the Alps to the Pyramids: Swiss and Egyptian perspectives on dance movement therapy.
    In H. Payne, S. Koch, & J. Tantia (Hrsg.),
    The Routledge international handbook of embodied perspectives in psychotherapy: Approaches from dance movement and body psychotherapies
    Routledge.
  • Bühler, A., & Manser, R.
    (2019).
    Das Lernfeld Selbstversorgung unter der Perspektive von Befähigung.
    In H. Schäfer (Hrsg.),
    Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    (1. Ausgabe, S. 600–613).
    Beltz.
  • Häusermann, S., Meyer-Heim, A., Schriber, S., Riedwyl-Hurter, C., & Weidmann, E.
    (2019).
    Sport ohne Grenzen: Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen.
    (1).
    INGOLDVerlag.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2019).
    Der Übergang Schule- (Aus-)Bildung – Beschäftigung in der Schweiz. Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.
    In C. Lindmeier, H. Fasching, & B. Lindmeier (Hrsg.),
    Sonderpädagogische Förderung heute. 2. Beiheft: Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    Beltz Juventa.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2019).
    Der Übergang Schule - (Aus-)Bildung - Beschäftigung in der Schweiz: Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.
    In C. Lindmeier, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),
    Sonderpädagogische Förderung heute: Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    (S. 194–217).
    Beltz Juventa.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2019).
    Der Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beschäftigung in der Schweiz: Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.
    In C. Lindmeier, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),
    Sonderpädagogische Förderung heute: 2. Beiheft. Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    Beltz Juventa.
  • Hofmann, C.
    (2019).
    Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich: Einschätzungen zur Berufswahl und ersten Erfahrungen im Lehrbetrieb und in der Schule.
    In C. Lindmeiner, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),
    Sonderpädagogische Förderung heute : Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    (1, S. 358–368).
    Beltz Juventa.
  • Hofmann, C.
    (2019).
    Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich: Einschätzungen zur Berufswahl und ersten Erfahrungen im Lehrbetrieb und in der Schule.
    In L. Christian, F. Helga, L. Bettina, & S. Dirk (Hrsg.),
    Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    Beltz Juventa.
  • Hofstetter, D.
    (2019).
    Kinder als Akteur_innen im schulischen Selektionsprozess.
    In A. Sieber Egger, G. Unterweger, M. Jäger, M. Kuhn, & J. Hangartner (Hrsg.),
    Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz
    (S. 109–131).
    Springer VS.
  • Kaba, M., & Cochand, A.
    (2019).
    L’Hôpital Riviera-Chablais: Enjeux et défis d’une collaboration intercantonale.
    BHMS.
  • Krauss, A., Eckert, A., & Mohr, L.
    (2019).
    Die Lebenssituation der Angehörigen schwer beeinträchtigter Kinder.
    In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),
    Basale Stimulation: Das Handbuch
    Hogrefe.

Weitere Publikationen

  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    (2021).
    Das WWW des beginnenden Stotterns.
    logoTHEMA,
    17
    (2),
    6–11.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    (2021).
    Digitale Transformation in der Stottererkennung und Stottertherapienachsorge.
    mitSPRACHE,
    (1/2021),
    17–30.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    (2021).
    Praxisnah und wissenschaftlich fundiert dem beginnenden Stottern begegnen: Digitale Tools zur Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei Redeunflüssigkeiten.
    LogopädieSchweiz,
    (4),
    31–33.
  • Eckert, A., & Kamm Jehli, S.
    (2021).
    Schule und Autismus - Was können wir aus der Corona-Krise lernen?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    (5),
    26–32.
  • Fäh, B.
    (2021).
    Hochschulen können den Heilpädagogen-Mangel nicht im Alleingang beheben.
    Bildung Schweiz,
    12,
    17–18.
  • Fäh, B., & Ziehbrunner, C.
    (2021).
    Inklusion und Integration - zwei Sichten auf die Gesellschaft.
    heilpädagogik aktuell,
    33,
    1–2.
  • Graser, J., Schriber, S., Wolfisberg, C., Kaba, M., & Blatter, V.
    (2021).
    Physiotherapie im Wandel bei Kindern mit sensomotorischen Beeinträchtigungen.
    physiopaed Bulletin,
    39,
    54–60.
  • Haid, A., & Steiner, J.
    (2021).
    Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzen angewiesen.
    logopädieschweiz,
    1,
    25–32.
  • Hofer, U., Lang, M., & Winter, F.
    (2021).
    Zukunft der Brailleschrift: Grundlegende Erkenntnisse und notwendige Schlussfolgerungen für die Praxis aus der ZuBra-Studie (Teil2).
    blind-sehbehindert,
    141
    (4),
    338–351.
  • Hofer, U., Lang, M., & Winter, F.
    (2021).
    Zukunft der Brailleschrift: Grundlegende Erkenntnisse und notwendige Schlussfolgerungen für die Praxis aus der ZuBra-Studie (Teil1).
    blind-sehbehindert,
    141
    (3),
    265–275.
  • Hofstetter, D.
    (2021).
    Inklusionsorientierte Professionalität.
    Heilpädagogik aktuell,
    Märzausgabe 2021,
    1.

Konferenzbeiträge

  • Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Roebers, C. M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.
    Development of Behavioral Self-Regulation in At-Risk Families: The Role of Family Resources
    [Poster].
    Budapest CEU Conference on Cognitive Development (BCCCD) 2023,
    Budapest, Hungary.
  • Bosse, I., Haffner, M., & Keller, T.
    (2022).
    Virtual Reality for Students with Special Needs.
    In A. Petz, E. J. Hoogerwerf, & K. Mavrou (Hrsg.),
    ICCHP-AAATE 2022 Open Access Compendium "Assistive Technology, Accessibility and (e)Inclusion",
    Part P,
    64–71.
  • Wicki, M., & Törmänen, M.
    (2022).
    European perspectives on Inclusive Education and Special Needs Educational Governance.
    In Schweizerisches Zentrum für Heilpädagogik (Hrsg.),
    12. SZH Kongress, 6. September 2022.
  • Wicki, M.
    (2022).
    Diskriminierende Sprechakte im Parlament: Analysen heil- und sonderpädagogischer Vorstösse in den Schweizer Kantonsparlamenten.
    In SGBF Lausanne (Hrsg.),
    SGBF Kongress 2022.
  • Dortants, L., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B. M., Hennes, A.-K., Stenneken, P., Jonas, K., Abel, M., Hövel, D. C., Nideröst, M., Dworschak, W., Baysel, K., & Koelbl, S.
    Sonderpädagogische Gutachten im Rahmen des Feststellungsverfahrens über sonderpädagogischen Förderbedarf in Schleswig-Holstein - eine Ist-Stand Analyse im Rahmen des Projektes StaFF: Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe
    [Poster].
    Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Bamberg, Deutschland.
  • Hennes, A.-K., Abel, M., Baysel, K., Dortants, L., Dworschak, W., Hackl, K., Hövel, D. C., Jonas, K., Nideröst, M., Philippek, J., Schabmann, A., Stenneken, P., & Schmidt, B. M.
    Einblicke in das Projekt Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe: Konzeption, Implementation und Evaluation von Diagnostikstandards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe (STAFF)
    [Konferenzvortrag].
    Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Bamberg, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Borderline Stottern - was ist das?
    [Konferenzvortrag].
    Stottern - Wenn die Gedanken fliessen und die Sprache stockt,
    Rohrschach, Schweiz.
  • Koch, C., & Schaub, S.
    Single-case experimental studies on the effect of early childhood special education on parental well-being
    [Poster].
    4th Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,
    Lausanne, Schweiz.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Koch, C., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions? A longitudinal study between 0 and 3 years
    [Konferenzvortrag].
    Swiss Society for Early Childhood Research, Annual Meeting 2022: "Family well-being - moving on from the pandemic",
    Lausanne, Switzerland.
  • Blatter, V.
    Minderjährige, denen infolge eines […] Gebrechens der Besuch der Volksschule nicht möglich oder nicht zumutbar ist: Neue (meta-)theoretische Ansätze bei der Schliessung thematischer Forschungslücken in der Geschichte der Sonderpädagogik
    [Konferenzvortrag].
    Zwischentagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Historische Bildungsforschung: Historiographie der Sonderpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Lütolf, M.
    Förderung und Begleitung von Kindern mit Autismus im Frühbereich
    [Konferenzvortrag].
    18. Autismus Forum der Stiftung Kind und Autismus,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Processus de sélection à l'arrière et à l'avant-scène
    [Konferenzvortrag].
    Présentation à la Conférence sur le Thème «Démarche Ethnographique dans les Recherches en Éducation». 18ème Édition du Séminaire du CERF/HEP, Université et HEP Fribourg.,
    Université et HEP Fribourg.
  • Bräuninger, I.
    Strengthening social-emotional development & reducing challenging behavior in children through Psychomotor Therapy: : A randomized controlled trial (children)
    [Konferenzvortrag].
    4th EADMT Conference "How far is far? How close is close? Choreographing a new world",
    Potsdam, Deutschland.
  • Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Törmänen, M., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    Home-based Early Intervention Program: Longitudinal Development of Children from Psychosocially Disadvantaged Families
    [Konferenzabstract].
    SLLS International Annual Conference,
    Case Western Reserve University, Ohio, USA.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Audeoud, M., & Becker, C.
    Die Gedankenleser.
    Workshop an der BOTA, Bodenseeländertagung, HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    „Neue Autorität“ und Präsenz an Schulen - Problemlösungsmodell für den Umgang mit verhaltensschwierigen Schülern .
    Veranstaltungsreihe der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Abteilung Besondere Förderung,
    Zürich.
  • Link, P.-C., & Tönnissen, L.
    Mehrstufige Fördersysteme für sozio-emotionale Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten.
    Schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF), Primarschule Hof-Kreuzbühl,
    St. Gallen, Schweiz.
  • Muheim, V., Link, P.-C., Krauss, A., Röösli, P., & Hövel, D. C.
    «Schulinseln in der Schweiz». Zwischenstand im Forschungsprojekt.
    HfH Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Teilhabe in der Kindertagesstätte (TiKi): Präsentation Forschungsprojekt «TiKi»​.
    Informationsanlass Stiftung GFZ,
    Zürich, Schweiz.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Teilhabe in der Kindertagesstätte (TiKi).
    Präsentation Forschungsprojekt «TiKi»,
    GFZ Familienzentrum Zeltweg, Zürich.
  • Link, P.-C.
    Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.
    Transnational project meeting of the Erasmus + CurrMentEd project, Anna Freud Centre, Kantor Centre of Excellence, University College,
    London, Vereinigtes Königreich.
  • Link, P.-C.
    Pädagogik bei Verhaltensstörungen als Disziplin und Profession in der Schweiz: Gegenstand, Reichweite und normative Grundlagen.
    Oberseminar von Prof. Dr. Roland Stein, Institut für Sonderpädagogik, Fakultät für Humanwissenschaften, Julius-Maximilians-Universität,
    Würzburg, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Schulische Heilpädagogik im Feld sozio-emotionaler Entwicklung und Verhalten in der Schweiz - am Beispiel der HfH Zürich.
    Oberseminar von Prof. Dr. Roland Stein, Institut für Sonderpädagogik, Fakultät für Humanwissenschaften, Julius-Maximilians-Universität,
    Würzburg, Deutschland.
  • Audeoud, M.
    Die Gedankenleser.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten – Befunde und Erkenntnisse für die Lernförderung.
    Tagung PHTG,
    Kreuzlingen, Schweiz.
  • Nussbaumer, D., & Hövel, D. C.
    IN_USE (Informationstechnologie und Special Education).
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Sammann, K., Sodogé, A., & von Allmen, D. Y.
    KomPaS – Eine Studie zur Wirksamkeit der pragmatisch-kommunikativen Sprachförderung bei Kindergartenkindern mit Deutsch als Zweitsprache bezüglich der kommunikativen Partizipation: Anpassung Erfassungsinstrument.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz (online).
  • Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.
    Ein tiefes Interesse für die Kinder – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen