Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Bräuninger, I.
    (2018).
    Dance movement therapy research and evidence-based practice for older people with depression.
    In A. Zubala, & V. Karkou (Hrsg.),
    Arts Therapies in the Treatment of Depression
    (1. Ausgabe, S. 217–226).
    Routledge.
  • Calabrese, S., Egloff, B., Monney, C., Sahli Lozano, C., Pelgrims, G., Sahrai, D., Straccia, C., & Wicki, M. (Hrsg.).
    (2018).
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    Edition SZH/CSPS.
  • Canonica, C., & Eckert, A.
    (2018).
    Schulische Förderung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung: Implementation von Gelingensfaktoren.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    Edition SZH/CSPS.
  • Eckert, A., Ullrich, K., Markowetz, R., & Canonica, C.
    (2018).
    Wege zu einer autismusfreundlichen Schule: Entwicklung eines Kompetenzmodells schulischer Förderung.
    In A. Langner (Hrsg.),
    Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik
    (1. Ausgabe, S. 333–339).
    Julius Klinkhardt.
  • Eckert, A.
    (2018).
    Familien mit Kindern mit einer Behinderung: Leben im Spannungsfeld von Herausforderung und Zufriedenheit.
    In Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.),
    Familien unterstützen
    (S. 37–47).
    Lebenshilfe-Verlag.
  • Egloff, B., & Wicki, M.
    (2018).
    Vorwort.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt.: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    (2, S. 7–10).
    Edition SZH/CSPS.
  • Hofer, U.
    (2018).
    Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen.
    In J. Kahlert (Hrsg.),
    Die Inklusionssensible Grundschule: Vom Anspruch zur Umsetzung
    (S. 196–221).
    Kohlhammer.
  • Kohler, J., & Arnold, J.
    (2018).
    Der Einsatz von Videotelefonie in der kommunikativen Aphasietherapie: Ein Fallbeispiel.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik.: La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée
    Edition SZH/CSPS.
  • Kroker, C., Schock, A., & Steiner, J.
    (2018).
    Dysarthrie als Störung des Zeittaktes: Grundlagen für eine innovative Therapie.
    (1).
    Schulz-Kirchner.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Systemische Therapie mit Migranten.
    In K. von Sydow, & U. Borst (Hrsg.),
    Systemische Therapie bei Migration und Flucht
    (S. 729–743).
    Beltz.
  • Lütolf, M., Koch, C., & Venetz, M.
    (2018).
    Familienorientierung! Ein empirischer Blick auf die gelebte Praxis.
    In B. Gebhardt, S. Möller-Dreischer, A. Seidel, & A. Sohns (Hrsg.),
    Frühförderung wirkt - von Anfang an
    (S. 28–37).
    Kohlhammer.
  • Mohr, L., & Schäfer, H.
    (2018).
    Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - pädagogische Implikationen und thematische Orientierung.
    In H. Schäfer, & L. Mohr (Hrsg.),
    Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    Beltz Verlag.
  • Müller, K., Müller, U. B., & Kleinbub, I. D. (Hrsg.).
    (2018).
    Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen: Forschungsbeiträge zur Unterrichtsgestaltung und Lehrerbildung bei heterogenen Lernvoraussetzungen.
    Beltz Verlagsgruppe.
  • Steiner, J.
    (2018).
    Ressourcenorientierte Logopädie: Perspektiven für ein starkes Netzwerk in der Therapie.
    Hogrefe.

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Barth, D., Kunz, A., & Luder, R.
    Umgang von Schulen mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern: Ergebnisse einer empirischen Schulforschung im Kanton Aargau
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Universität Fribourg.
  • Schellenberg, C., Röösli, P., & Krauss, A.
    Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture (PPC) in der Berufswahlvorbereitung
    [Konferenzvortrag].
    Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht? SZH-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Eberli, R., Altmeyer, S., & Antognini, K.
    Messung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht?,
    Freiburg, Schweiz.
  • Eberli, R., Altmeyer, S., & Antognini, K.
    Messung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht?,
    Fribourg, Schweiz.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Rekonstruktives Fallverstehen als Irritation habitualisierter Denk- und Handlungsgewohnheiten? Erste Ergebnisse aus dem Projekt INSIGHT
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik.,
    Universität Fribourg .
  • Muheim, V., Link, P.-C., Krauss, A., Röösli, P., & Hövel, D. C.
    "Schulinseln in der Schweiz": Erste ausgewählte Ergebnisse einer explanativen mixed-methods Studie zu dieser unterrichtsergänzenden Massnahme an der Regelschule
    [Konferenzvortrag].
    "INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?", 12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Fribourg, Schweiz.
  • Schellenberg, C., & Röösli, P.
    Empower Peers 4 Careers. Positive Peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf.
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Kongress für Heilpädagogik. Inklusive Bildung - was funktioniert noch nicht?,
    Fribourg, Schweiz.
  • Törmänen, M., & Wicki, M.
    European perspectives on Inclusive Education and Special Needs Educational Governance
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: : INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?,
    Fribourg, Schweiz.
  • Zurbriggen, C. L. A., Schaub, S., Audeoud, M., & Lütolf, M.
    Partizipation im Sportprogramm UNIFIED
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Fribourg, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Pastoralpsychologie in der alt-katholischen Kirche: Aufgabenfelder
    [Konferenzvortrag].
    Internationaler Alt-Katholiken-Kongress (IAKK),
    Bonn, Deutschland.
  • Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    Home-based early childhood interventions: Effects of Parents as Teachers on Child Outcomes in the first Grade of Primary School
    [Konferenzabstract].
    ECER 2022,
    Yerevan, Armenien.
  • Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., Schaub, S., Törmänen, M., & Roebers, C. M.
    Self-Regulation Development in At-Risk Families in Switzerland: The Importance of Family Resources
    [Poster].
    ECER 2022, Education in a changing world,
    Yerevan, Armenien.
  • Becker, C., Audeoud, M., Antonopoulou, K., & Hadjikakou, K.
    THE MIND READERS - an innovative training to promote deaf and hard of hearing children's theory of mind and the associated skills in spoken and sign languages
    [Konferenzvortrag].
    ICSLA4, International Conference on Sign Language Acquisition,
    digital.
  • Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., Schaub, S., Törmänen, M., & Roebers, C. M.
    Self-Regulation Development in At-Risk Families: The Importance of Family Resources
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG5 2022 Conference, Learning and Development in Early Childhood. Changing times in ECEC: New Opportunities for fostering development and improving sustainability,
    Utrecht, Niederlande.
  • Bosse, I.
    Oberfläche – Digitalität – Differenz: Heilpädagogische und inklusive Aspekte
    [Konferenzvortrag].
    Sommertagung 'Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft' (PHZH),
    Zürich, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Becker, C., & Audeoud, M.
    DIE GEDANKENLESER; Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder.
    Präsentation an der 2. Digitalen Konferenz für Schulpsychologen für Hörbeeinträchtigte,
    Heidelberg, Deutschland (digital).
  • Audeoud, M., & Becker, C.
    Die Gedankenleser. Ein neues bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder.
    Präsentationen und Workshops am Weiterbildungstag für Lehrer:innen für Hörbeeinträchtigte,
    Wien, Österreich (digital).
  • Tarnutzer, R.
    Das Projekt MOSEL – aufmerksam und beharrlich bleiben.
    Tagung HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Wirksamkeit messen.
    CAS Wirksam fördern,
    Interkantonale Hochschule Zürich.
  • Wicki, M., & Lienhard, P.
    Schritte auf dem Weg zur Inklusion.
    Interne Weiterbildung der Schule Walliselllen,
    Wallisellen, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Schritte auf dem Weg zur Inklusion.
    Interne Weiterbildung der Schule Wallisellen,
    Wallisellen, Schweiz.
  • Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN Frühkindliche Bildung und Schulerfolg – Lernen mit Eltern.
    Input-Referat bei Agogis,
    Zürich, Schweiz.
  • Rodcharoen, P., Lanfranchi, A., & Gardini, E. S.
    ZEPPELIN-Studie:Frühförderung wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit aus.
    6. Mitgliederanlass des Netzwerks Psychische Gesundheit Schweiz NPG,
    (online).
  • Link, P.-C.
    Thanatologie.
    Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, JMU,
    Würzburg, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Der Tod als letzter Feind und Abbruch des Daseins – Zur bleibenden Negativität des Todes.
    Theologisches Kolloquium, Universität ,
    Bonn, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    "Tod wo ist dein Stachel?“ – Theologische und psychologische Skizzen zur Thanatologie.
    Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, Universität ,
    Luzern, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    Berufliche Inklusion im Zeitraffer: Veränderungen, Akteure und Perspektiven.
    Antrittsvorlesung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    Online-Veranstaltung.
  • Link, P.-C.
    Tiefenpsychologie – Zur Einführung in Psychoanalyse und Gestalttherapie.
    Fallseminar „Die Rolle der therapeutischen Haltung in der Psychotherapie“, JMU,
    Würzburg, Deutschland.
  • Hofstetter, D.
    Schullaufbahnen – ungerecht?
    Vortrag im CAS "Schulführung und Inklusion",
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
  • Wicki, M.
    Steuerung und Organisation heilpädagogischer Angebote.
    CAS Schulführung und Inklusion, Modul 6 Governance – Vernetzung zur Stärkung der Inklusion,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen