Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Adler, J.
    (2016).
    Zukunftsplanung von Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit intellektueller Behinderung. Die Wirkung eines Kursangebots und der Unterstützungsbedarf der Familien.
    In T. Sturm, A. Köpfer, & B. Wagener (Hrsg.),
    Bildungs- und Erziehungsorganisation im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung
    (S. 400–409).
    Julius Klinkhardt Verlag.
  • Audeoud, M.
    (2016).
    Wie fühlen sich Hörbehinderte?
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 10–11).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Calabrese, S.
    (2016).
    Herausfordernde Verhaltensweisen - Herausfordernde Situationen: Ein Perspektivenwechsel.
    Julius Klinkhardt.
  • De Clerck, G. A. M., Hermann-Shores, P., Jokinen, M., Lutalo-Kiingi, S., Moores, D. F., Pabsch, A., Paul, P. V., & Young, A.
    (2016).
    A dialogue on the multiple facets of sustainability.
    In G. A. M. De Clerck, & P. V. Paul (Hrsg.),
    Sign language, sustainable development, and equal opportunities. Envisioning the future for deaf students
    (S. 13–31).
    Gallaudet University Press.
  • Eckert, A., & Canonica, C.
    (2016).
    Wege zu einer „autismusfreundlichen“ Schule.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 12–13).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Eckert, A., & Gruber, K.
    (2016).
    Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung: Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Kontext schulischer Inklusion.
    In T. Sturm, A. Köpfer, & B. Wagener (Hrsg.),
    Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung
    (S. 221–244).
    Julius Klinkhardt Verlag.
  • Enns, C., Haug, T., Herman, R., Hoffmeister, R. J., Mann, W., & McQuarrie, L.
    (2016).
    Exploring signed language assessment tools in Europe and North America.
    In M. Marschark, V. Lampropoulou, & E. K. Skordilis (Hrsg.),
    Diversity in deaf education
    (1st edition, S. 171–218).
    Oxford University Press.
  • Haug, T.
    (2016).
    New directions in signed language assessment.
    In M. Marschark, & S. Spencer (Hrsg.),
    The Oxford handbook of deaf studies in language: Research, policy, and practice
    (1st edition, S. 299–310).
    Oxford University Press.
  • Hermann-Shores, P.
    (2016).
    Enabling pedagogy and andragogy for 21st-century sign language users and learners.
    In G. A. M. De Clerck, & P. V. Paul (Hrsg.),
    Sign language, sustainable development, and equal opportunities. Envisioning the future for deaf students
    (S. 91–104).
    Gallaudet University Press.
  • Hofer, U.
    (2016).
    Brailleschrift und assistive Technologien.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 24–25).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hofmann, C.
    (2016).
    Supported Education im ersten Arbeitsmarkt.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 16–17).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Lanfranchi, A.
    (2016).
    ZEPPELIN-Präventionsstudie: Förderung ab Geburt.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 6–7).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Liesen, C.
    (2016).
    Kostenvergleich sonderpädagogischer Angebote.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 34–35).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Panhofer, H., Zelaskowski, P., & Bräuninger, I.
    (2016).
    Dance movement therapy training. Intercultural and cross-cultural communication within a diverse student group-analytic large group.
    In D. Dokter, & M. Hills de Zárate (Hrsg.),
    Intercultural arts therapies research: Issues and methodologies.
    (S. 56–74).
    Routledge.
  • Schellenberg, C., Hättich, A., Schmaeh, N., & Häfeli, K.
    (2016).
    Die Matura als der Weg zum beruflichen Erfolg. Ein Vergleich mit der Berufsbildung.
    In J. Kramer, M. Neumann, & U. Trautwein (Hrsg.),
    Abitura und Matura im Wandel. Edition ZfE
    (1. Auflage, S. 253–285).
    Springer VS.

Weitere Publikationen

  • Hofer, U., & Lang, M.
    (2020).
    Zusammenfassung des Forschungsprojekts «Zukunft der Brailleschrift» (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern – Wirksamkeit pädagogischer Angebote (2015-2018).
    blind-sehbehindert,
    140,
    Artikel 1.
  • Hofstetter, D., & Gardin-Baumann, B.
    (2020).
    Schule integriert… starke multiprofessionelle Teams.
    Tagungsrückblick (4. Dezember 2020).
  • Hollenweger Haskell, J., & Bühler, A.
    (2020).
    Kompetenzorientierte Lehrpläne als gemeinsame Grundlage für inklusive Bildung.
    Lernen Konkret,
    39
    (3),
    34–37.
  • Jucker, D.
    (2020).
    BEKOM: Bewegung, Kommunikation und Mobilität. Ein psychomotorisch-logopädisches Präventionskonzept für Kinder zwischen drei und sechs Jahren.
    SZH,
    (3 2020),
    38–43.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Beginnendes Stottern.
    Kinder und Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,
    51
    (08/20),
    539–546.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Beginnendes Stottern.
    Kinder und Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,
    51
    (08/20),
    539–546.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Der Einsatz von RedeflussKompass und StotterKompass in der Pädiatrie.
    Kinder und Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,
    51
    (09/20),
    618–622.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Die Identifikation des beginnenden Stotterns mit dem RedeflussKompass.
    Frühe Kindheit,
    20
    (4),
    63–69.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Die Identifikation des beginnenden Stotterns mit dem RedeflussKompass.
    Frühe Kindheit,
    (04/20),
    63–69.

Konferenzbeiträge

  • Bosse, I.
    inklusiver 3D-Druck
    [Konferenzvortrag].
    Schule und Lernen in der digitalen Welt - Clustertagung Ostschweiz,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität. Ethnografische Einsichten in (sonder-) pädagogische Praktiken zwischen Tradierung und Transformation
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation im Panel ‘Neue Blicke auf Praxis?’. 7. erziehungswissenschaftliche Ethnographie-Konferenz Flensburg.,
    Universtität Flensburg .
  • Scharf-Mayer, G., & Kohler, J.
    Umgang mit Emotionen bei Erwachsenen in der Aphasietherapie
    [Konferenzvortrag].
    Emotionsregulation in der Logopädie,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Virtual Reality for Children with Special Needs
    [Konferenzvortrag].
    Technology for Inclusion and Participation - Kolloquium,
    Dortmund, Deutschland.
  • Link, P.-C., & Hövel, D. C.
    Gastreferat II: Bewegung im Verhalten, Verhalten bewegt – Potentiale und Grenzen psychomotorischer Förderung
    [Konferenzvortrag].
    "Bewegt die Welt entdecken" - 3. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit 2022, Universität Konstanz, Deutschland & Pädagogische Hochschule Thurgau,
    Schweiz.
  • Sammann, K., & Sodogé, A.
    Kommunikative Partizipation im Kindergarten: Ein Sprachgruppenvergleich von Kindern mit deutsch als Zweitsprache, Kindern mit SES und einsprachig deutsch sprechenden Kindern in Bezug auf die kommunikative Partizipation
    [Konferenzvortrag].
    DBL Kongress 2022, 50. Jahre DBL,
    Koblenz, Deutschland.
  • Sodogé, A., & Eckert, A.
    Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (QUASS)
    [Konferenzvortrag].
    50. dbl-Jahreskongress,
    Koblenz, Deutschland.
  • Bräuninger, I.
    Psychomotoriktherapie zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und Reduzierung herausfordernden Verhaltens: Aktueller Stand
    [Konferenzvortrag].
    Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., & Link, P.-C.
    Modell sozialer Interaktion und die Anwendung in der Psychomotoriktherapie
    [Konferenzvortrag].
    Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft. Tagung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    ICT for Inclusion als Policy der UN und der EU: ihre fünf strategischen Schwerpunkte in Forschung und Praxis: Keynote
    [Konferenzvortrag].
    Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion – Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven,
    Stuttgart/ Ludwigsburg, Deutschland.
  • Hofstetter, D.
    Die Schulische Selektion als soziale Praxis
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation im Panel ‘Begrenzende Praxis? Ethnographische Perspektiven zur Genese von Differenz und Ungleichheit in der Grundschule’. 28. DGfE Kongress, Universität Bremen.,
    Universität Bremen.
  • Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.
    Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung
    [Poster].
    Wissenschaftliche Tagung Autismus Spektrum,
    Online.
  • Haug, T., Batty, A. O., Holzknecht, F., & Kremmel, B.
    Aligning lexical concepts across languages and language-modalities to the CEFR
    [Konferenzvortrag].
    Language Testing Research Colloquium,
    online.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Audeoud, M., & Bangerter, T.
    ProToM.
    Präsentation am Netzwerktreffen DSGS,
    digital.
  • Wicki, M.
    Der Diskurs der Heilpädagogik.
    Forschungskolloquium der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Einblick in die Black Box schulischer Selektion und für eine Kritische Pädagogik der Vielfalt in der Lehrer*innenbildung.
    Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche Immigrant Voices, Institut Fachdidaktik Sprachen,
    Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
  • Hofstetter, D.
    Soziale Prozesse schulischer Selektion und Handlungsansätze.
    Stadt Zürich, Kreisschulbehörde Limmatthal,
    Zürich.
  • Hofmann, C.
    Heterogenität bei PrA- und EBA-Lernenden – Eine Herausforderung für die Berufsbildung: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt «LUNA».
    INSOS-Fachtagung,
    Solothurn, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Soziale Kräfte in schulischen Beurteilungssituationen.
    Plenarvortrag vor dem Kollegium der Primarschule Dübendorf, Schule Dorf,
    Dübendorf.
  • Hofstetter, D.
    Die Rolle der Heilpädagogik in einer sich verändernden Gesellschaft: Professionalisierungsstrategien für die Zukunft.
    Fachvortrag an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,
    HfH Zürich.
  • Wicki, M.
    Steuerung heilpädagogischer Angebote in der Schweizer Volksschule.
    Online-Forschungskolloquium der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Was ist der Berufsauftrag von Schulischen Heilpädagog*innen?
    Vortrag im Seminar "Interprofessionelle Kooperation im Kontext Schule", ZHAW Soziale Arbeit,
    ZHAW Soziale Arbeit, Zürich.
  • Wicki, M.
    Beeinträchtigte Versorgung - Gesundheitsversorgung von älter werdenden Menschen mit Beeinträchtigungen in der Schweiz.
    Forschungskolloquium. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. ,
    Zürich, Schweiz.
  • Kempe, S.
    Evidence Based Practice - Das neue Professionsverständnis in der Logopädie?
    DLV Tagung 2020
    wissen, was wirkt – anwenden, was lohnt
    Evidenzbasierte Praxis (EBP) in der Logopädie,
    Zofingen, Schweiz.
  • Neuhauser, A., & Mohr, L.
    «Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung: Workshop.
    Tagung Erfolgreich in Beziehung sein – Bindung und Beziehung in Schule und Unterricht,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Kirche kritisch im Blick: Vielfalt leben trotz, gegen und mit der katholischen Sexualmoral.
    Podiumsdiskussion an der Katholischen Hochschulgemeinde der Universität ,
    Würzburg, Deutschland.
  • Häfeli, K., & Hofmann, C.
    Chancen und Risiken einer EBA- und PrA-Ausbildung – Herausforderungen für die Zukunft.
    VAS-Fachtagung: Arbeitsagogik in der Sonderschule,
    Elgg, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).
    Fachtagung der Fachgruppe Erwachsene mit Behinderung von Curaviva Schweiz.,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen