Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Eckert, A., & Anderegg, N.
    (2015).
    Studieren mit dem Asperger-Syndrom oder Hochfunktionalen Autismus – Implikationen für ein inklusives Studium.
    In U. Klein (Hrsg.),
    Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung
    (S. 178–195).
    Beltz Juventa.
  • Kohler, J.
    (2015).
    Empirische Überprüfung des Redeflusskompasses.
    (1. Auflage).
    Schulz-Kirchner Verlag.
  • Lienhard, P., Joller-Graf, K., & Mettauer Szaday, B.
    (2015).
    Rezeptbuch schulische Integration.
    (2. aktualisierte Auflage).
    Haupt.
  • Olshausen Urech, K.
    (2015).
    Handbuch E-ZaBE: Erfassungsinstrument zur Zahlenbegriffsentwicklung für Kinder von 2 bis 5 Jahren.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    (2015).
    Faktorenanalyse.
    In K. Koch, & S. Ellinger (Hrsg.),
    Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik
    (S. 187–193).
    Hogrefe.
  • Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.
    (2014).
    Kooperations-Karten für die Zusammenarbeit von Lehrkräften.
    In S. Peters, & U. Widmer-Rockstroh (Hrsg.),
    Gemeinsam unterwegs zur inklusiven Schule
    (S. 208–217).
    Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule.
  • Bräuninger, I., & Züger, B.
    (2014).
    The Dance Movement Assessment (DMA): A movement based creative evaluation to detect changes through dance movement therapy.
    In H. Panhofer, & A. Ratés (Hrsg.),
    Encontrar - Compartir – Aprender. Jornadas del 10º aniversario del Máster en Danza Movimiento Terapia.
    (S. 55–68).
    Universitat Autònoma de Barcelona.
  • Frei, R.
    (2014).
    Autismus.
    In R. Pousset (Hrsg.),
    Frühpädagogik. Schlüsselbegriffe der Sozialen Arbeit.
    (4. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 47–49).
    Cornelsen Verlag Scriptor.
  • Frei, R.
    (2014).
    Johann Heinrich Pestalozzi.
    In R. Pousset (Hrsg.),
    Frühpädagogik. Schlüsselbegriffe der Sozialen Arbeit.
    (4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Artikel 339).
    Cornelsen Verlag Scriptor.
  • Mann, W., & Haug, T.
    (2014).
    Mapping out guidelines for the development and use of sign language assessment: Some critical issues, comments and suggestions.
    In D. Quinto-Pozos (Hrsg.),
    Multilingual aspects of signed language communication and disorders
    (S. 123–139).
    Multilingual Matters.

Weitere Publikationen

  • Schriber, S., Wolfisberg, C., Kaba, M., & Blatter, V.
    (2020).
    Zwischen Anerkennung und Missachtung Sozialisationserfahrungen von Menschen mit Körperbehinderungen in Institutionen der Körperbehindertenpädagogik.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    26
    (1),
    46–53.
  • Snozzi, R., Dietrich, A., Manser, R., & Bühler, A.
    (2020).
    Lehrplansituation im Bereich «geistige Entwicklung».
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    26
    (4),
    46–53.
  • Soom, S.
    (2020).
    Beurteilung – ein unheilpädagogisches Übel?
    Heilpädagogik aktuell,
    (Ausgabe Nr. 31, Herbst 2020),
    Artikel 3.
  • Steiner, J.
    (2020).
    Deutsche Alzheimer Gesellschaft im Interview: Im Auftrag für die Betroffenen - Stand der Dinge und Vision.
    Forum Logopädie,
    34
    (2),
    38–39.
  • Steiner, J.
    (2020).
    Geht raus und fangt zu leben an. Interview mit Beni Steinauer und Rolf Könemann.
    Forum Logopädie,
    34
    (2),
    10–11.
  • Steiner, J.
    (2020).
    Im Auftrag für die Betroffenen: Deutsche Alzheimer Gesellschaft. Interview mit Susanna Saxl.
    Forum Logopädie,
    34
    (2),
    38–39.
  • Steiner, J.
    (2020).
    Logopädie für Demenzbetroffene – wie kann das fachliche Angebot legitimiert und implementiert werden?
    Forum Logopädie,
    34
    (2),
    6–9.
  • Steiner, J.
    (2020).
    Marktplatz: Innovationen und Visionen im Themenkreis Demenz.
    Forum Logopädie,
    34
    (2),
    32–34.
  • Urban, M., Hövel, D. C., & Hennemann, T.
    (2020).
    Ben & Lee: Ein Programm zur systematischen Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen im Deutsch- und Sachunterricht für die 3. & 4. Klasse.
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    71,
    160–172.
  • Weber, B., & Ling, K.
    (2020).
    ICT for Inclusion - Teilhabe ermöglichen durch Technologie.
    heilpädagogik aktuell,
    (31),
    Artikel 6.
  • Albertin, E., & Wolters Kohler, M.
    (2019).
    Grosse Kraft und gute Argumente.
    Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    27,
    Artikel 2.
  • Albertin, E., & Wolters Kohler, M.
    (2019).
    Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.
    Bildung Schweiz,
    (2),
    29–30.

Konferenzbeiträge

  • Sodogé, A., & Eckert, A.
    Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung
    [Konferenzvortrag].
    24. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik,
    Online.
  • Hövel, D. C.
    Sozial Emotionales Lernen und LRS: Vorstellung eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes
    [Konferenzvortrag].
    Rekategorisierung. Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE,
    Würzburg, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    "verhaltensgestört - verhaltensauffällig - verhaltensoriginell" - Verhalten als schwieriger disziplinärer Begriff? : Skizzen zur Entpathologisierung in der Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung.
    [Konferenzvortrag].
    DGfE Sektions-Tagung Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung,
    Würzburg, Deutschland.
  • Zimmermann, D., & Link, P.-C.
    (Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytisch-orientierten Sonderpädagogik: "Klinische Kategorisierungen im Spannungsfeld institutioneller Abwehr und unbewältigter Nähe"
    [Konferenzvortrag].
    DGfE Sektions-Tagung Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung,
    Würzburg, Deutschland.
  • Müller, K., & Pfrang, A.
    Teilhabe – einheimischer Begriff der Sonderpädagogik oder eine inklusionspädagogische Kategorie?
    [Konferenzvortrag].
    56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE,
    Würzburg, Deutschland.
  • Müller, K., & Pfrang, A.
    Reflexionen zu Teilhabe als gerechtigkeitstheoretisches Dilemma im Unterricht
    [Konferenzvortrag].
    Jahrestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik,
    Osnabrück, Deutschland.
  • Langnickel, R., & Link, P.-C.
    Zwang in der Pädagogik des gespaltenen Subjekts – psychoanalytisch-pädagogische Annäherungen
    [Konferenzvortrag].
    Lien Lacan, 7. Bregenzer Treffen, Lacan-Archiv Bregenz,
    Bregenz, Österreich.
  • Hofstetter, D.
    Swiss Discourse on Migration and Education
    [Konferenzvortrag].
    Presentation at the Opening Session of Network 7 "Social Justice and Intercultural Education". ECER European Conference on Educational Research, Geneva,
    Universität Genf.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.
    Families with Social Burdens and the Cognitive Development and Executive Functions of a Child with Preterm Birth. A Longitudinal Intervention Study
    [Poster].
    ECER 2021 Conference (European Conference on Educational Research) «Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations»,
    Online Geneva, Switzerland.
  • Blatter, V.
    “…and this is why I’m fighting for inclusion”: Using one’s (hi)story to make a case for structural change in narrative interviews.
    [Konferenzvortrag].
    International Oral History Conference 2021,
    Singapore.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.
    How preterm birth and social burdens of the family are affecting on children`s executive functions?
    [Konferenzabstract].
    19th Biennial EARLI Conference «Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures»,
    Online Göteborg, Sweden.
  • Nussbaumer, D., Hövel, D. C., & Bosse, I.
    Benefit of the use of ICT in Special Needs Education – a systematic review
    [Konferenzvortrag].
    Human Computer Interaction Conference,
    Online.
  • Becker, C., Audeoud, M., Antonopoulou, K., & Hadjikakou, K.
    "The Mind Readers" – An evidence-based training programme to promote deaf and hard of hearing childrens theory of mind and emotion understanding in spoken and sign languages
    [Konferenzvortrag].
    ICED, International Congress on the Education of the Deaf,
    Brisbane, Australien (digital).
  • Link, P.-C.
    „seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs
    [Konferenzvortrag].
    13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Universität Erfurt,
    Erfurt, Deutschland.
  • Müller, K., & Pfrang, A.
    Teilhabe Lernen ist soziomoralisches Lernen
    [Konferenzvortrag].
    13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Erfurt, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Neuhauser, A., & Schaub, S.
    Wirkungen und Wirkmechanismen früher Förderung in psychosozial belasteten Familien: Ergebnisse aus dem Projekt ZEPPELIN.
    Nationale Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten.
    Tagung HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten.
    Interne Weiterbildung HfH [Poster],
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Schulische Heilpädagog*innen sind Lehrer*innen. Abgrenzungsmotive und Deprofessionalisierungsprozesse in der inklusiven Schule.
    Fachvortrag an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,
    HfH Zürich.
  • Wicki, M.
    BlueAssist – Pilotprojekt.
    Die nationale Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik «Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt»,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich.
  • Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.
    Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.
    Die national Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik «Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt»,
    Zürich, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hofstetter, D.
    Möglichkeiten und Grenzen der Akteurschaft von Kindern im schulischen Selektionsprozess – die Schülerin Nicole.
    Präsentation im Forschungskolloquium Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg, Universität Freiburg.,
    Universität Freiburg i. Ue..
  • Hofstetter, D.
    Soziale Prozesse schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I.
    Referat im Kolloquium Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule Luzern,
    Pädagogische Hochschule Luzern.
  • Wicki, M.
    Behinderung und Alter im Kanton Basel-Stadt – Angebote und Angebotsentwicklung.
    Fachkonferenz Erwachsene mit Behinderung,Curaviva Schweiz
    ,
    Zürich.
  • Wicki, M.
    Behinderung und Alter im Kanton Basel-Stadt – Angebote und Angebotsentwicklung.
    Forschungskolloquium,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Zürich.
  • Hofstetter, D.
    Orienter et sélectionner: des négociations inégales.
    Intervention au séminaire «Langage, pouvoir et inégalités sociales» de Prof. Dr. Alexandre Duchêne pour les étudiants en Master, Université de Fribourg.,
    Université de Fribourg.
  • Hofstetter, D.
    Einblick in ein ethnografisches Forschungsprojekt zur Prozessierung schulischer Selektion.
    Präsentation im Modul 5 «Wissenschaftliches Arbeiten - Forschung verstehen», Institut für Heilpädagogik,
    Pädagogische Hochschule Bern.
  • Wicki, M.
    Palliative Care im Wohnheim - Ausgangslage, aktuelle Situation und spezifische Herausforderungen.
    Die Tagung „Neuland entdecken! Begleitung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderungen im Alter. Palliative Care und Sterbebegleitung“, durchgeführt durch den Verband für anthroposophische Pädagogik und Sozialtherapie,
    Volkshaus,Zürich,.
  • Hofstetter, D.
    L' Articulation entre l'Agenda 2030, l'unité de recherche «Inégalités, diversité et institutions scolaires» et le module «Société, système scolaire et diversité».
    Présentation à la 1ère Réunion de la Commission Suisse pour l'UNESCO en 2018, Haute École Pédagogique de Fribourg,
    Haute École Pédagogique de Fribourg.
  • Hofstetter, D.
    Transition entre cycle primaire et secondaire.
    Présentation à la 11ème Journée SER de l'Enseignement Spécialisé, Université de Fribourg,
    Université de Fribourg.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen