Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- Liesen, C., Felder, F., & Lienhard, P.(2011).Gerechtigkeit und Gleichheit.In V. Moser, & D. Horster (Hrsg.),Ethik der Behindertenpädagogik: Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung(S. 184–209).Kohlhammer.
- Venetz, M., & Tarnutzer, R.(2011).Schulisches Integriertsein und Befinden im Unterricht: Vergleichende Analysen von Lernenden mit und ohne besonderem Förderbedarf in integrativen Schulen.In A. Lanfranchi, & J. Steppacher (Hrsg.),Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln(S. 103–118).Klinkhardt.
- Venetz, M.(2011).Aus dem Unterrichtsalltag einer integrativen Schule.In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011(S. 12–15).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Wicki, M., & Adler, J.(2011).Die Zukunft ist jetzt!In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011(S. 16–19).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Zaps, J., Berendes, K., Gottal, S., Grabherr, B., Wittler, M., & Ptok, M.(2011).MALI: Modellorientierte Aufgabensammlung zur Leistungssteigerung in der phonologischen Informationsverarbeitung.(1. Ausgabe).ProLog.
- Bühler, A., Bigger, A., Suter, B., & Wettstein, S.(2010).Tun - Handeln - Denken: Handlungsbezogenes Lernen am Beispiel elementarer Werktätigkeiten.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Lanfranchi, A.(2010).Familienergänzende Betreuung.In M. Stamm, & D. Edelmann (Hrsg.),Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Was kann die Schweiz lernen?(S. 97–121).Haupt.
- Camenzind, H., & Audeoud, M.(2008).Von der Notwendigkeit von innovativen Wandlungen bei Attestausbildungen für IV-Anlehrlinge.In K. Häfeli (Hrsg.),Berufliche Integration für Menschen mit Beeinträchtigungen – Luxus oder Notwendigkeit?Edition SZH.
- Hofer, U., & Wohlgensinger, C.(2008).Übergangen werden beim Übergang - Lässt sich dieses Risiko für Jugendliche mit einer Sehbehinderung schmälern?In K. Häfeli (Hrsg.),Berufliche Integration für Menschen mit Beeinträchtigungen - Luxus oder Notwendigkeit?(S. 51–67).Edition SZH.
- Kolonko, B., & Seglias, T.(2008).Jugendliche mit Spracherwerbsstörungen.Edition SZH/CSPS.
- Häusler, M.(2007).Spielen, zeichnen, schreiben: Grafomotorik – das Schreibenlernen verstehen, Lernschwierigkeiten behandeln.In T. Buchmann (Hrsg.),Psychomotorik-Therapie und individuelle EntwicklungEdition SZH/CSPS.
- Bühler, A., & Thaler, A.(2006).„Selber denken macht klug“: Rhythmik ein gestalterisches Verfahren in der Heilpädagogik.(2. Auflage).Edition SZH.
- Spiess Huldi, C., Häfeli, K., & Rüesch, P.(2006).Risikofaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter: eine Sekundäranalyse der Zürcher Längsschnittstudie "Von der Schulzeit bis zum mittleren Erwachsenenalter" (ZLSE).Edition SZH/CSPS.
Weitere Publikationen
- Lanfranchi, A.(2019).Familie als Ort des Lernens.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(1),33–38.
- Lanfranchi, A.(2019).Förderung ab Geburt - die „Zeppelin“-Präventionsstudie.ZESO - die Zeitschrift der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS,4,16–18.
- Lang, M., Hofer, U., & Winter, F.(2019).Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen von blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit zusätzlichem Förderbedarf - Spezifische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ZuBra.Blind-Sehbehindert,139(4),249–267.
- Lütolf Belet, A.(2019).Neue Autorität in der Schule Friedheim.ZLV-Magazin,(4),14–16.
- Meier, L., Steiner, J., & Wiederkehr, L.(2019).Akute Aphasien in der Praxis. Eine Qualitätsdiskussion ist gefragt.logopädieschweiz,3,35–36.
- Meyer, S.(2019).Begegnungen mit Nicola Cuomo.Behinderte Menschen,42(3),Artikel 8.
- Meyer, S.(2019).EDC - Ein rigoroser Bildungsprozess.Behinderte Menschen,42(3),10–11.
- Meyer, S.(2019).Gemeinsam mit Ricardo.Behinderte Menschen,42(3),Artikel 12.
- Meyer, S.(2019).Rita, la Mamma di Giovanni.Behinderte Menschen,42(3),Artikel 12.
- Meyer, S.(2019).Vorurteile sind wie Gefängnisse.Behinderte Menschen,42(3),Artikel 9.
- Mohr, L.(2019).Das Grundprinzip der täglichen Arbeit.Heilpädagogik aktuell,26,Artikel 2.
- Mohr, L., & Neuhauser, A.(2019).Anwendung: praxistauglich, Wirkung: vielversprechend.Heilpädagogik aktuell,27,Artikel 3.
- Müller, K.(2019).Das dialogische Prinzip als Herausforderung für Diagnostik und Lerncoaching aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern.Erziehung Und Unterricht,9/10,936–944.
- Noël, I., Gremaud, J., & Hofstetter, D.(2019).Quand les velléités d'intégration révèlent les éternels exclus: analyse de textes législatifs et règlementaires fribourgeois de 1900 à nos jours. .Revue Suisse Des Sciences De l'éducation,41(3),708–724.
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.(2019).Zwischen Traum und Realität.Heilpädagogik aktuell,26,Artikel 3.
Konferenzbeiträge
- Wicki, M.Inclusive Education and Special Needs Educational Governance[Konferenzabstract].Earli-SIG 15 2020,London, GB (Online).
- Schellenberg, C., & Pfiffner, M.Enhanced Inclusive Learning (EIL): Nachteilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sekundarstufe II[Konferenzabstract].Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten,Basel, Schweiz.
- Müller, K., & Müller-Lehmann, S.Professionalisierung durch partizipative Schulentwicklungsforschung.[Konferenzvortrag].Stuttgarter Nachwuchstagung. Gesellschaftliche Transformationen und professionelle Herausforderungen: Lehrkräftebildung im Wandel,Stuttgart, Deutschland.
- Wicki, M., & Törmänen, M.Inclusive Education and Special Needs Educational Governance[Konferenzvortrag].HfH-Forschungskolloquium,Zürich, Schweiz.
- Steinert, C., Link, P.-C., & Jurkowski, S.Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz und Entwicklungszentrum für Inklusion in der Lehrerbildung[Konferenzvortrag].34. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher,Wien, Österreich.
- Link, P.-C.Inklusionspädagogik und Pädagogik der Befreiung: Zur Un/Über/Hörbarkeit des Subjekts im sonderpädagogischen Diskurs[Konferenzvortrag].34. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher, Universität Wien,Wien, Österreich.
- Link, P.-C., & Langnickel, R.Die Rolle der Väter für die Entwicklung in der Frühen Kindheit: Lesarten strukturaler Psychoanalyse[Konferenzvortrag].Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit 25. Jahre GAIMH-Tagung, GAIMH – German Speaking Association for Infant Mental Health,Wien, Österreich.
- Lanfranchi, A.Beziehungskompetenz der Lehrperson oder Heilpädagogin als Resilienzfaktor[Konferenzabstract].Erfolgreich in Beziehung sein – Bindung und Beziehung in Schule und Unterricht,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., & Ramseier, E.Longitudinale Studie «ZEPPELIN – Frühe Förderung ab Geburt»[Poster].Bürgenstock-Konferenz,Luzern, Schweiz.
- Angehrn, A.(2019).Integrales Wissens- und Qualitätsmanagement im Hochschulalltag.In M. Berner, S. Vogl, & D. Wagner (Hrsg.),Qualitäts- und Wissensmanagement an Hochschulen – zwei Perspektiven?,97–110.
- Wicki, M.Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).[Poster].Closing symposium on the SAMS funding program Research in Palliative Care 2014–2018,Bern, Schweiz.
- Wicki, M.Health status, use of medical services and end-of-life decisions of people with disabilities – a longitudinal study.[Poster].Tagung Versorgungsforschung in der Schweiz – wie weiter? 5. Symposium zur Versorgungsforschung im Gesundheitswesen,Bern, Schweiz.
- Lütolf, M., & Schaub, S.Inclusion in early childhood care and education: An observational study of children’s participation in free play[Poster].1st Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Lausanne, Schweiz.
- Schaub, S., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.Home-based early intervention: Kindergarten follow-up results from the randomized controlled trial ZEPPELIN[Poster].1st Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Lausanne, Schweiz.
- Hermann-Shores, P.Sign Language training for sustainable development and implementation in accordance with CEFR in Switzerland[Konferenzabstract].What can Sign Language and Deaf research add to science, art and society?,Budapest, Ungarn.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Meier, S., & Wicki, M.Unterstütztes freiwilliges Engagement - Studie über das freiwillige Engagement von Erwachsenen mit geistiger Behinderung.SZH-Kongress,Unitobler Bern.
- Wicki, M.Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.Curaviva Impulstag 6 - Palliative Care für Menschen mit Unterstützungsbedarf.,Olten.
- Wicki, M., & Meier, S.Unterstütztes freiwilliges Engagement.Tag der offenen Tür,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
- Wicki, M., & Meier, S.Unterstütztes freiwilliges Engagement.Tag der offenen Tür,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
- Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.Psychosoziale Entwicklungsgefährdung und Einschätzung der Umweltfaktoren im 1. Lebensjahr: Workshop.Kinderspital, Abteilung für Entwicklungspädiatrie,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M.Palcap – Palliative Care for People with Intellectual Disabilities.Kick-off Veranstaltung des NFP 67,Biel.
- Wicki, M.PALCAP – Palliative Care in Wohnheimen der Behindertenhilfe.Forschungsplattform Palliative Care in der Deutschschweiz,Bern.
- Meier, S., & Wicki, M.Freiwilliges Engagement von Menschen mit geistiger Behinderung.Treffen des Netzwerkes Forschung Sonderpädagogik,Luzern.
- Adler, J., & Wicki, M.„Die Zukunft ist jetzt!“.: Zukunftsplanung Erwachsener mit geistiger Behinderung, die bei ihren Eltern wohnen.Jubiläumstagung 10 Jahre HfH,Zürich.
- Häfeli, K.Der LSB2-ZH aus der Sicht der Evaluation.LSB2-Schlussveranstaltung,Zürich, Schweiz.
- Adler, J.„Die Zukunft ist jetzt!“ Ein Kurs zur Unterstützung der Zukunftsplanung.
- Adler, J.Das europäische Netzwerk „Neue Wege zur Inklusion“.
- Adler, J.Die Zukunft ist jetzt! Zukunftsplan von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihrer Angehörigen.
- Adler, J.Die Zukunft ist jetzt! Zukunftsplanung für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung, die bei ihren Eltern leben.
- Adler, J.Für Taubblinde Gehör finden. Zur Lebenslage taubblinder resp. Hörsehbehinderter Menschen in unter-schiedlichen Lebensabschnitten in der Schweiz.