Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Wicki, M.
    Disability and ageing: service provision and service development.
    [Konferenzvortrag].
    5th IASSIDD Europe Congress Diversity & Belonging,
    Athens, Greece.
  • Wicki, M.
    Validity and reliability of an advance-care planning tool for people with IDs.
    [Konferenzvortrag].
    5th IASSIDD Europe Congress Diversity & Belonging,
    Athens, Greece.
  • Wicki, M.
    Foster mobility with apps – BlueAssist in Switzerland.
    [Konferenzvortrag].
    5th IASSIDD Europe Congress 2018 Diversity & Belonging: Celebrating difference,
    Athens, Greece.
  • Wicki, M.
    Health status and use of medical services of people with disabilities – a longitudinal study.
    [Konferenzvortrag].
    5th IASSIDD Europe Congress Diversity & Belonging,
    Athens, Greece.
  • Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Familien in Risikosituationen für FBBE-Programme gewinnen und Effekte nachweisen - was kommt danach?
    [Konferenzvortrag].
    Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),
    Zürich, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Wirksamkeit Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE): Vorschul(bildungs)politische Wende?
    [Konferenzvortrag].
    Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    Generating evidence and informing policy with early support interventions: How to recruit, randomize and retain at-risk families?
    [Konferenzabstract].
    WAIMH,
    Rome, Italien.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    Generating evidence and informing policy with early support interventions: How to recruit, randomize and retain at-risk families?
    [Konferenzvortrag].
    16th World Congress of the World Association for Infant Mental Health WAIMH in the Symposium Research and Policy,
    Rom, Italien.
  • Lang, M., Schweizer, M., & Winter, F.
    Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern – Wirksamkeit pädagogischer Angebote. Erste Auswertungen aus der zweiten Erhebung 2017
    [Konferenzvortrag].
    Medibraille-Tagung,
    Marburg, Deutschland.
  • Ebling, S., Wolfe, R., Moncrief, R., McDonald, J., Baowidan, S. A., Haug, T., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.
    (2017).
    Evaluation of animated Swiss-German sign language fingerspelling sequences and signs.
    In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),
    Proceedings, Part II. Universal access in human–computer interaction. Designing novel interactions,
    3–13.
  • Hofer, U., & Lang, M.
    (2017).
    Aktivität und Teilhabe an inklusiver Bildung. Unterstützende didaktische Konzepte und technologische Kompetenzen als Voraussetzung.
    In VBS – Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V. (Hrsg.),
    Kongressbericht
  • Hofer, U., & Lang, M.
    (2017).
    Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Ein Forschungsprojekt der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ergebnisse der Onlinebefragung hochgradig sehbehinderter und blinder Personen zur Nutzung von Braille, Computer und anderen Technologien.
    In VBS – Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V. (Hrsg.),
    Perspektiven im Dialog. XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. 01.08. bis 05.08.2016 in Graz. Kongressbericht,
    233–242.
  • Hofmann, C., & Müller, X.
    (2017).
    Transition from school to vocational education for young people with special educational needs: Apprenticeship situation, support and well-being.
    In J. Marcionetti, L. Castelli, & A. Crescentini (Hrsg.),
    Well-being in education systems. Conference Abstract Book. Locarno 2017,
    264–268.
  • Müller, X., & Müller, C. M.
    (2017).
    The relation between disruptive classroom behavior and perceived quality of life in adolescence.
    In J. Marcionetti, L. Castelli, & A. Crescentini (Hrsg.),
    Well-being in education systems. Conference Abstract Book,
    61–65.
  • Nussbaumer, D., Thurn, C., Schumacher, R., & Stern, E.
    (2017).
    Who makes use of prior knowledge in a curriculum on proportional reasoning?
    In G. Gunzelmann, A. Howes, T. Tenbrink, & E. Davelaar (Hrsg.),
    Proceedings of the 39th Annual Conference of the Cognitive Science Society,
    2809–2814.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Canonica, C.
    Junge Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Übergang in die Arbeitswelt.
  • Canonica, C., & Eckert, A.
    Implementation von Gelingensfaktoren schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung.
  • Ebling, S.
    Gebärdensprache und Technologie.
  • Ebling, S.
    Sprachtechnologie als Beitrag zur Barrierefreiheit.
  • Eckert, A.
    Autismus im Jahr 2017 – Aktuelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze.
  • Eckert, A.
    Autismus im Jahr 2018 – Aktuelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze.
  • Eckert, A.
    Autismus zwischen Problemfokussierung und dem ‚Anderssein als Superkraft‘ - Gedanken zur Frage des Unterstützungsbedarfs von Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom.
    Antrittsvorlesung,
    Zürich.
  • Eckert, A.
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz: Übergänge, Herausforderungen, Handlungsbedarfe.
  • Eckert, A.
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz.
  • Eckert, A.
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz – Lebenssituation und fachliche Begleitung.
  • Eckert, A.
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz: Aktuelles aus Forschung, Förderung und Sozialpolitik.
    Fachtag der Stiftung Kronbühl,
    St. Gallen, Schweiz.
  • Eckert, A.
    Gelingensbedingungen schulischer Förderung.
  • Eckert, A.
    Herausforderungen und Gelingensfaktoren schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit ASS im Überblick.
  • Eckert, A.
    Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen.
  • Eckert, A.
    Kommunikationsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger-Syndrom und Hochfunktionalem Autismus.
    Tagung ‚Autismus und Kommunikation’,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen