Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Florin, M.(2014).ADHS im Klassenzimmer Förderliche Unterrichtsbedingungen und wirksame Lernprozessbegleitung.Elpos-Fachpublikation ADHS in der Schule,35–39.
- Florin, M.(2014).Das Miteinander stärken.Heilpädagogik aktuell – Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,12
- Florin, M., Lütolf Belet, A., & Wyder, A.(2014).Unterricht gestalten für Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungenim integrativen Setting. Ein Forschungsprojekt an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik zu Gelingensbedingungen für die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,83(4),340–342.
- Frei, R.(2014).Autismus: Zukunftsweisende Elternbildung.Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,(1),Artikel 2.
- Häfeli, K., Schellenberg, C., Schmaeh, N., Hättich, A., & Grob, A.(2014).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung: Valorisierungsbericht zu Handen des SBFI.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik und Universität Basel.
- Hättich, A.(2014).Personen mit Behinderung im Scheinwerferlicht: Was zwei Filmregisseure und ein Schauspieler darüber denken.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,20(9),50–54.
- Hättich, A., Häfeli, K., Schellenberg, C., & Schmaeh, N.(2014).Bildung der Ausbildungs- und Tätigkeitsvariablen: Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung (Nr. 3).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2014).Effektives Classroom Management. Die zentrale Wirkvariable für die erfolgreiche Prävention.VBE - E[LAA]N,55,8–13.
- Hepberger, B.(2014).Schulisches Lernen baut auf Vorläuferfertigkeiten auf.heilpädagogik aktuell - Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,(13),Artikel 2.
- Hofer, U., & Lang, M.(2014).Die Nutzung der Brailleschrift: Ist-Stand, Herausforderungen und Entwicklungen.Blind-Sehbehindert,134(4),230–245.
- Hofmann, C., & Schaub, S.(2014)."Supported education" im ersten Arbeitsmarkt: Ausbildungssituation und berufliche Perspektiven.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,20(10),25–32.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.(2014).Der nächste Schritt: Chance oder Enttäuschung?Fritz + Fränzi,(4),44–47.
- Hövel, D. C.(2014).Adaption und Evaluation des Präventionsprogrammes "Lubo aus dem All!" für Kinder mit hohen Risikobelastungen[Dissertation, Universität Oldenburg].Universität Oldenburg.
- Hüttche, S.(2014).Familien in psychosozialen Risikokonstellationen.Heilpädagogik aktuell,(12),Artikel 2.
- Imdorf, C., Zurbriggen, C. L. A., Knoll, A., Hanbury, H., & Hofstetter, D.(2014).Sociological Perspectives in Research on Education in Switzerland (14.-15. November 2014).Konferenz Pädagogische Hochschule Freiburg i. Ue.
Konferenzbeiträge
- Girard-Groeber, S., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.Making sense through partly-lexical-signs: Depicting signs in Swiss German Sign Language.[Konferenzvortrag].
- Girard-Groeber, S., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.Untersuchung von produktiven Gebärden in Interaktionen mit früh- und spätlernenden Gebärdensprachbenutzern: Die Rolle der Blickrichtung.[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K.Pädagogisch-psychologische Ansätze: Umgang mit Risiko-/Schutzfaktoren, Belastungen und Ressourcen.[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K., & Hofmann, C.Berufliche Grundbildung mit Berufsattest – eine Chance auch für schwächere Jugendliche?[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K., & Schellenberg, C.Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit: Langfristige Auswirkungen von sozialer Herkunft, Persönlichkeit und Geschlecht auf Bildungs- und Berufslaufbahnen: Entwicklungen vom Jugendalter bis ins mittlere Erwachsenenalter.[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K., Schellenberg, C., Hättich, A., & Schmaeh, N.Long term effects of social background, gender and personality on career development and social status: Development from adolescence to middle adulthood.[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K., Schellenberg, C., Hättich, A., Schmaeh, N., & Grob, A.Gender Differences in Vocational Training and Career Development from Adolescence to Middle Adulthood.[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K., Schellenberg, C., & Krauss, A.Stability and Change in Occupational Career Patterns over 36 Years.[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K., Schellenberg, C., & Schmaeh, N.Kontinuität und Wandel: Einflussfaktoren aus der Jugendzeit auf den beruflichen Status im jungen und mittleren Erwachsenenalter.[Konferenzvortrag].
- Hättich, A.Der Umgang mit digitalen Medien in Kinder- und Jugendheimen[Konferenzvortrag].4. Nationales Fachforum Jugend und Medien 2019,Bern, Schweiz.
- Hättich, A.Disability: anything to do with media?[Konferenzvortrag].
- Hättich, A.Forschungsvorhaben zur differentiellen Erfassung des Medienkonsums und der Medienrezeption.[Konferenzvortrag].
- Hättich, A.From Minecraft to Read&Writecraft.[Konferenzvortrag].IAME master class 2019: Media Education, politics and society,Brüssel, Belgien.
- Hättich, A.Occupational careers: What influences them? Midterm occupational pathways of young professionals with Swiss Federal VET Certificate.[Konferenzvortrag].
- Hättich, A.Predictability of career patterns: Influences of social background, personality and life circumstances.[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Lanfranchi, A.Stärke statt Macht für Eltern und Lehrpersonen im Umgang mit aggressiven Kindern.
- Lanfranchi, A.Stärke statt Macht: Neue Autorität und pädagogische Präsenz im Umgang mit verhaltensschwierigen Kindern.
- Lanfranchi, A.Studie ZEPPELIN 0-3: Förderung ab Geburt mit „PAT–Mit Eltern Lernen.
- Lanfranchi, A.Transformationsdynamiken bei Migrantenfamilien in der Beratung erfassen.
- Lanfranchi, A.Transkulturelle Kompetenz in der Psychotherapie Transformationsdynamiken bei Migrantenfamilien erkennen.
- Lanfranchi, A.Umgang mit verhaltensschwierigen Jungs mit patriarchalischem Gedankengut: Kompetenz statt Kulturalisierung.Lehrerkonvent St. Gallen Sarganserland,Grabs, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Update interkulturelle Arbeit: Therapie mit Migrantenfamilien.
- Lanfranchi, A.Verhaltensstörungen in der Schule – Stärke statt Macht nach dem Präsenz-Ansatz von Haim Omer.
- Lanfranchi, A.Vom Sinn und Unsinn früher Förderung. Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht - aber es wächst langsamer, wenn man es nicht nährt.
- Lanfranchi, A.Von den Mandelblüten zum Presslufthammer. Migrantenfamilien in Transformation.
- Lanfranchi, A.Was benötigen Kinder, um für diese Gesellschaft FIT zu sein?
- Lanfranchi, A.Was benötigen Kinder, um in dieser Gesellschaft FIT zu sein?
- Lanfranchi, A.Wegfall der Kleinklassen und Integrationsunterricht – Vorteile und Nachteile für Kinder mit Besonderheiten?
- Lanfranchi, A.ZEPPELIN 0-3 – “Schwierige Eltern” erreichen.
- Lanfranchi, A.ZEPPELIN 0-3 – Selektive Prävention nach der Geburt.