Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Bosse, I., & Nussbaumer, D.
    Informations- und Kommunikationstechnologien in der inklusiven und heilpädagogischen Bildung – ein systematisches Literaturreview zu einem transversalen Thema
    [Konferenzvortrag].
    SGBF 2024 - Transversale Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung: vom Diskurs zur Praxis,
    Locarno, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A., & Röösli, P.
    The Tuning in to Kids parenting program applied for Teachers enhances Empathy and Emotional Beliefs in a first evaluation as a Webinar in Switzerland.
    [Konferenzvortrag].
    27th Biennial meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD),
    Lisbon, Portugal.
  • Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.
    Enhancing parenting and child behavior: A first RCT with the emotion-focused «Tuning in to Kids» parenting program in Switzerland
    [Konferenzvortrag].
    27th Biennial meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD),
    Lisbon, Portugal.
  • Burkhardt, S. C. A., & Rüth, J.-E.
    Emotion socialization: enhancing skills of parents and professionals and exploring associations with child outcomes
    [Konferenzvortrag].
    27th Biennial meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD),
    Lisbon, Portugal.
  • Nideröst, M., Fabel, L., Hövel, D. C., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B., & Hennes, A.-K.
    Schwierigkeiten und Wünsche im Prozess der sonderpädagogischen Begutachtung aus Sicht der Diagnostiker:innen: Eine empirische Analyse von Interviews mit Diagnostiker:innen aus den Förderschwerpunkten ESE und Lernen
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung,
    Zürich.
  • Snozzi, R., Müller, C. M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund auf die Schulverläufe von Lernenden mit intellektuellen Beeinträchtigungen
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Zürich.
  • Tönnissen, L., Prinz, K., Seifert, S., Gasteiger-Klicpera, B., Hövel, D. C., Schabmann, A., & Schmidt, B. M.
    "Wenn ich etwas gelesen habe, habe ich halt nichts verstanden.": Herausforderungen bei LRS aus der Perspektive von Kindern, Eltern und Fachpersonen
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung FS24,
    Zürich.
  • Törmänen, M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Support from birth - the long-term effectiveness of “Parents as Teachers” program in families under psychosocial stress.
    [Poster].
    World Congress for Infant Mental Health, WAIMH, titled: ”Looking for the best care for babies, young children, and their families”,
    Tampere, Finland .
  • Lind, S., Fischer, U., Jurkic, A., Walther, K., Lanfranchi, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.
    Lernen und Wohlbefinden von fünfjährigen Kindern: Pilotierung der «International Early Learning and Child Well-being Study» der OECD in der Schweiz
    [Poster].
    In bewegten Zeiten. 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Burkhardt, S. C. A., Ülker, A., Röösli, P., & Sticca, F.
    Wie die Implementationsforschung der Sonderpädagogik helfen könnte
    [Konferenzvortrag].
    16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Höglinger, K., Sommer, N., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., & Langnickel, R.
    Zur Bedeutung der Disposition „Krankheit“ für die Pädagogik – Vorstellung eines Literaturreviews zu potenziellen Auswirkungen einer Krankheit auf das Lernen
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,
    Berlin, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Hövel, D. C., Walther, K., Willke, M., Schellenberg, C., & Link, P.-C.
    Empirische Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik als Grundlage für eine Curriculumsentwicklung.
    Movetia-Projekt Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS), Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Haug, T., Tissi, K., Holzknecht, F., de Jong, N., & Battisti, A.
    Development of a fluency rating scale for Swiss German Sign Language.
    European Association for Language Testing and Assessment (EALTA) SIG for SIGN Webinar,
    Online.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Unterricht und Zusammenarbeit wirksam entwickeln mit dem videobasierten Coaching MyTeachingPartner.
    Swissdidac & Worlddidac,
    Bern, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Kreisschule Rohrdorferberg, Oberstufenzentrum,
    Niederrohrdorf, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Was ist der Fall? Einführung in die pädagogische Kasuistik.
    CAS Begabungs- und Begabtenförderung – integrativ, Wahlpflichtmodul 2, PHZH, HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Inklusion im Krebsgang. Konturen konstellativer Heil- und Sonderpädagogik im Verhaltensdispositiv.
    Oberseminar von Prof. Roland Stein, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg,
    Würzburg, Deutschland.
  • Schellenberg, C.
    Lernen an der Berufsfachschule – Was stärkt die sozialen und emotionalen Kompetenzen? .
    SGAB-Tagung Psychische Gesundheit von Lernenden in Betrieb und Berufsfachschule, Voraussetzungen und Handlungsmöglichkeiten.,
    Interkantonale Hochschue für Heilpädagogik in Zürich.
  • Link, P.-C.
    Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Regosschulhaus,
    Gipf-Oberfrick, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Oberstufe Junkholz,
    Wohlen, Schweiz.
  • Neuhauser, A.
    Beobachtung und Einschätzung der Beziehungsqualität mit dem CARE-Index: Chancen und Risiken für die kindliche Entwicklung.
    CAS in Entwicklungspädiatrie, Kinderspital Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Müller, X.
    «Huch, die Angst ist da!» - Angst und Verweigerung im Schulalltag begegnen.
    Weiterbildung,
    Schule im Grund, Sonderpädagogische Tagesschule Wetzikon, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Kinder aus vulnerablen Familien vor Vernachlässigung schützen: Frühförderung ab Geburt mit dem Programm «PAT – Mit Eltern lernen» und der longitudinalen Studie ZEPPELIN.
    Gastvorlesung bei Frau Prof. Tina Hascher, Universität Bern,
    Bern, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Schulhaus Risiacher,
    Buchs, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen