Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Mohr, L.
    (2018).
    Was macht Verhalten herausfordernd? Überlegungen zur Begriffsbestimmung und zu ihrer Praxisbedeutung im Kontext intellektueller Beeinträchtigung.
    Behinderte Menschen,
    41
    (1),
    21–25.
  • Mohr, L.
    (2018).
    Wenn-Dann-Pläne.
    Heilpädagogik aktuell,
    24,
    Artikel 6.
  • Mohr, L., & Fragner, J. (Hrsg.).
    (2018).
    Auffälliges Verhalten.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Mohr, L., & Meier, S.
    (2018).
    Selbstbestimmung in der Interaktion. Die Bedeutung der Aktiven Partizipation für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Wohnheim.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (7-8),
    36–43.
  • Müller, K.
    (2018).
    Schülerberatung als Diagnose-Setting zur adaptiven Unterrichtsgestaltung.
    Gemeinsam leben,
    2,
    95–104.
  • Schaub, S., Venetz, M., Olshausen Urech, K., & Koch, C.
    (2018).
    Die Erfassung der Zahlenbegriffsentwicklung im Kleinkindalter: Das Instrument E-ZaBE.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (4),
    28–33.
  • Schellenberg, C.
    (2018).
    Der Nachteilsausgleich bewährt sich.
    Panorama,
    (4),
    8–9.
  • Schriber, S.
    (2018).
    Kuscheln mit Robotern.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (11-12),
    13–20.
  • Schriber, S., & Stokar, K.
    (2018).
    UN-BRK umsetzen heisst Selbstbestimmung fördern.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (7-8),
    51–58.
  • Wicki, M.
    (2018).
    BlueAssist – Pilotprojekt: Schlussbericht.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

Konferenzbeiträge

  • Wicki, M.
    Health Status, use of Medical Services and End-of-life Decisions of People with Disabilities – a Longitudinal Study (Switzerland)
    [Konferenzvortrag].
    EAPC 2019 - 16th World Congress of the European Association for Palliative Care,
    Berlin, Deutschland.
  • Hofstetter, D.
    Soziale Prozesse schulischer Selektion
    [Konferenzvortrag].
    Plenarvortrag im Rahmen der 15. DaZ-Tagung zum Thema «Mechanismen sozialer Ungleichheit», Pädagogische Hochschule Graubünden,
    Chur, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Wer die legitime Sprache spricht, ist noch lange keine legitime Sprecherin
    [Konferenzvortrag].
    Workshop im Rahmen der 15. DaZ-Tagung zum Thema «Mechanismen sozialer Ungleichheit», Pädagogische Hochschule Graubünden,
    Chur, Schweiz.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Gelingende Bedingungen sozialer Teilhabe in Kindertagesstätten
    [Poster].
    20. Symposion Frühförderung,
    Leipzig, Deutschland.
  • Schaub, S., & Lütolf, M.
    Teilhabe in der Kindertagesstätte: Einstellungen der Fachpersonen zur Inklusion
    [Konferenzvortrag].
    20. Symposion Frühförderung,
    Leipzig, Deutschland.
  • Hofmann, C., & Bosset, I.
    Transition from school to work in the context of the Federal VET Certificate: Influencing factors and subjective reasons of premature interruption of training
    [Konferenzvortrag].
    The end of VET as we know it? Skills development in times of technical and social change,
    Zollikofen, Schweiz.
  • Danz, S., Müller, K., & Sauter, S.
    Kooperationskulturen. (Wie) Kann teilhabeorientierte Kooperation gelehrt werden?
    [Konferenzvortrag].
    33. Jahrestagung der internationalen Inklusionsforscher*innen,
    Berlin, Deutschland.
  • Meyer, S.
    Testen im System mit System – die neuen Mathematik-Kurztests (MKT) 1-9
    [Konferenzvortrag].
    Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Schweiz, GDM-Wintertagung,
    Luzern, Schweiz.
  • Capiaghi, M., & Meyer, S.
    Das mathematische Denken bilden im System – mit System. Kognitive Akzeleration in motivierenden Themen der Schulmathematik
    [Konferenzvortrag].
    Lernbeziehung und Lernbegleitung, Thementagung,
    Kreuzlingen, Schweiz.
  • Ebling, S., Camgöz, N. C., Boyes Bream, P., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Stoll, S., Hadfield, S., Haug, T., Bowden, R., Tornay, S., Razavi, M., & Magimai-Doss, M.
    (2018).
    SMILE Swiss German Sign Language Dataset.
    In N. Calzolari (Hrsg.),
    Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018),
    4221–4229.
  • Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.
    (2018).
    Unterstützende Technologien im ersten Zyklus des Lehrplans 21.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée,
    47–62.
  • Wicki, M.
    „Assistierte Autonomie“: Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderungen unterstützen und begleiten.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung- Autonomie, Lebensqualität und Lebensfreude des Forums «Gesundheit und Medizin»,
    Volkshaus Zürich.
  • Hofer, U., & Lang, M.
    Zukunft der Brailleschrift (ZuBra) Forschungsergebnisse zu Lese- und Schreibkompetenzen
    [Konferenzvortrag].
    20. Soester Fachtagung zur beruflichen und sozialen Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen: Brailleschrift-Update - Gilt noch Punkt vor Sprich?,
    Soest, Deutschland.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Enhancing maternal sensitivity in at-risk families.
    [Konferenzvortrag].
    Parents as Teachers International Conference,
    Phoenix, Arizona, USA.
  • Wicki, M.
    Wünsche von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung für die letzte Lebenszeit und ihre Umsetzung. Erfahrungen aus der Schweiz.
    [Konferenzvortrag].
    12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativemedizin,
    Bremen.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Barth, D., & Fischer, U.
    Der Umgang mit demotivierten Jugendlichen in der Schule.
  • Baumann, B.
    Integrativen Unterricht gemeinsam planen, durchführen und reflektieren.
    Weiterbildungstag Schule Schlieren Hofacker,
    Schlieren, Schweiz.
  • Baumann, B.
    Integrativen Unterricht gemeinsam planen, durchführen und reflektieren.
    Weiterbildungstag Schule Ebmatingen,
    Ebmatingen, Schweiz.
  • Baumann, B.
    Integrativen Unterricht gemeinsam planen, durchführen und reflektieren, Workshop.
    PHZH Weiterbildung von Praktikumslehrpersonen,
    Zürich, Schweiz.
  • Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.
    Gemeinsam und effizient!? Forschungseinblick in die Kooperationspraxis.
  • Boran, E., & Klaver, P.
    Visual working memory in the medial temporal lobe.
    Network of intracranial research in epilepsy,
    Zürich, Schweiz.
  • Braun, W. G.
    Sprechen alle Kinder gleich richtig?!
  • Braun, W. G.
    Zaubern als didaktisches Mittel in der Sprachtherapie.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    Der komplementäre Einsatz von RedeflussKompass und StotterKompass.
  • Bräuninger, I.
    Vorstellung einer geplanten Wirksamkeitsstudie und Suche nach Wirksamkeitspartnerinnen.
  • Bucher, B., & Tissi, K.
    Gehörlose so - Hörende so?
    Erwachsenenbildung, sichtbar gehörlose Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Bucher, B., & Tissi, K.
    Gehörlose so - Hörende so?
    Erwachsenenbildung, Bündner Gehörlosenverein,
    Sargans, Schweiz.
  • Bucher, B., & Tissi, K.
    Hörende und Gehörlose am Arbeitsplatz.
    Erwachsenenbildung, sichtbar gehörlose Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A., & Altmeyer, S.
    Zusätzliche Förderung in integrativen Regelklassen: Was wird getan, mit welchem Ergebnis?
  • Burkhardt, S. C. A., & Templer, F.
    Zeppelin 0-3: Förderung ab Geburt – Erste Ergebnisse.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen