Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Schnepel, S., Krähenmann, H., Moser Opitz, E., Hepberger, B., & Ratz, C.(2015).Integrativer Mathematikunterricht - auch für Schülerinnen und Schüler mit intellektueller Beeinträchtigung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,21(4),6–14.
- Venetz, M.(2015).Schulische Integration und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,84(1),57–59.
- Wicki, M.(2015).Rezension.[Besprechung des Buches Zukunftsplanung als Schlüsselelement von Inklusion, von Kruschel, R., & Hinz, A.].Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,21(5-6),Artikel 57.
- Wicki, M.(2015).Teilhabe und soziale Inklusion – Europäische Praxis und Forschungsperspektiven im Gespräch.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),21(10),35–41.
- Wicki, M., & Meier, S.(2015).Bericht zur zweiten Befragung im Projekt Palcap: Palliative Care - Qualitätssicherung in den Wohnheimen der Behindertenhilfe.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Wicki, M., & Meier, S.(2015).Palliative Care für Menschen mit einer intellektuellen Behinderung. Handlungsbedarf und Massnahmenvorschläge.Bundesamt für Gesundheit.
- Wohlgensinger, C.(2015).Holzweg oder Königsroute? Ein Blick auf die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention ein Jahr nach ihrer Ratifizierung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,21(10),7–12.
- Wolfisberg, C., & Schriber, S.(2015).Die Behindertenrechtskonvention – Ihre Bedeutung für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,21(10),27–33.
- Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.(2014).KoKa – Kooperationskarten. Für die Zusammenarbeit von Lehrpersonen in integrativen Settings.Leitfaden.
- Bräuninger, I.(2014).Aktuell aus der Forschung: Metaanalyse, Scoping Review und Cochrane Review zu Tanz-und Bewegungstherapie, Tanz und Körperpsychotherapie.körper – tanz – bewegung,2(2),91–94.
- Bräuninger, I.(2014).Aktuell aus der Forschung: Tanz-und Bewegungstherapie mit Kindern.körper – tanz – bewegung,2(3),139–141.
- Bräuninger, I.(2014).Aktuell aus der Tanz-, Bewegungs-und Körperpsychotherapie-Forschung: Medizinische Anwendungsfelder und Perspektivenwechsel auf den Körper.körper – tanz – bewegung,2(4),181–184.
- Bräuninger, I.(2014).Aktuelles aus der Körperpsychotherapie-Forschung.körper – tanz – bewegung,2(1),36–37.
- Burgener Woeffray, A.(2014).Entwicklungsgefährdung früh erkennen. FegK 0 - 6: Ein Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder bis 6 Jahre und zur Ermittlung ihres Unterstützungsbedarfs.Buch.
- Elmiger, P., Frei, R., Bühler, J., Mazzoni, S., Miani, C., & Ruflin, R.(2014).Menschen mit Behinderungen als Expertinnen und Experten bei Evaluationen?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),20(11-12),48–53.
Konferenzbeiträge
- Canonica, C., & Eckert, A.Aktuelle Erkenntnisse und Fragestellungen zur schulischen Förderung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Canonica, C., & Eckert, A.How to improve educational practice for students with Autism Spectrum Disorder.[Konferenzvortrag].
- Eberli, R., Nussbaumer, D., & Thurn, C.From implicit to explicit in learning STEM subjects.‘Control of variables’ strategy in physics.[Konferenzvortrag].
- Eberli, R., & Schaub, S.Langzeiteffekte Früher Bildung in psychosozial belasteten Familien[Konferenzvortrag].SGBF-Kongress,Basel, Schweiz.
- Eberli, R., & Schaub, S.Long-term effects of early intervention: Child outcomes in the randomised controlled trial ZEPPELIN at kindergarten.[Konferenzvortrag].ECDP European Conference on Developmental Psychology,Athen, Griechenland.
- Eckert, A.Analysing challenges to improve support for students on the autism spectrum in inclusive schools.[Konferenzvortrag].
- Eckert, A.Herausforderungen in der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung – eine empirische Analyse.[Konferenzvortrag].
- Eckert, A.Implementation von Gelingensfaktoren schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung.[Konferenzvortrag].
- Eckert, A.Leben mit Autismus in der Schweiz.[Konferenzvortrag].
- Eckert, A.Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit ASS aus evidenzbasierter Perspektive.[Konferenzvortrag].
- Eckert, A.Wege zu einer „autismusfreundlichen“ Schule – Implementation von Gelingensfaktoren.[Konferenzvortrag].
- Eckert, A., & Canonica, C.How to improve educational practice for students with Autism Spectrum Disorder in school[Konferenzvortrag].The World Congress of the International Association for Scientific Study on Intellectual and Developmental Disabilities,Glasgow, UK.
- Eckert, A., & Roberts, J.Building whole school capacity with a focus on school culture change and staff professional development can help to deliver better educational outcomes for students with autism.[Konferenzvortrag].Autism Europe Congress,Nice, Frankreich.
- Eckert, A., & Störch Mehring, S.Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Adoleszenz: Übergänge und Herausforderungen.[Konferenzvortrag].
- Girard-Groeber, S., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.Gaze as a resource for grammar and interaction.[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Lanfranchi, A.Migration und Kultur, Fallverstehen in der Begegnung.
- Lanfranchi, A.Migration und Unfallrehabilitation – eine multikulturelle Herausforderung: Migranten und der Kulturschock der Fachpersonen: Nötig ist Kompetenz statt Kulturalisierung.
- Lanfranchi, A.Migration, soziale Risiken und therapeutische Erfordernisse.
- Lanfranchi, A.Migration: Transkulturelle Schulpsychologie.
- Lanfranchi, A.Neue Autorität im Schulalltag (wieder)herstellen.Kongress 2019, Professionelle Einflussnahme auf Verhalten (und Entwicklung),Beatenberg, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Nötig ist Kompetenz statt Kulturalisierung.
- Lanfranchi, A.PAT mit Eltern Lernen“ – Hausbesuchsprogramm zur frühkindichen Förderung: Wirksamkeit gemäss ZEPPELIN-Studie.
- Lanfranchi, A.Qualität in der frühkindlichen Bildung braucht einen Rahmen. Der Stand der Dinge.
- Lanfranchi, A.Raus aus der Problemtrance: Was die heterogene Schule tun kann. Aber auch: Was sie nicht kann.Bildungstag 2019, Bildungs- und Kulturdepartement,Sarnen, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Schule und Pädiatrie im transkulturellen Spannungsfeld.
- Lanfranchi, A.Sicherheit durch Präsenz – Neue Autorität und Gewaltprävention.
- Lanfranchi, A.Sonderschulung zwischen Systemsteuerung und Anspruchsberechtigung.
- Lanfranchi, A.Sostegno precoce a partire dalla nascita: ZEPPELIN 0-3 con il programma „Parents as Teachers“ (PAT).
- Lanfranchi, A.Sostegno precoce a partire dalla nascita: ZEPPELIN 0-3 con il programma „Parents as Teachers“ (PAT).
- Lanfranchi, A.Sozial belastete Familien spielen sich ins Leben – Langzeiteffekte der ZEPPELIN-Studie mit dem Programm «PAT».Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit «Spielen ist lernen! Aber wie geht das?,Kreuzlingen, Schweiz.