Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Holzknecht, F., & Harding, L.(2023).Repeating the listening text: effects on listener performance, metacognitive strategy use, and anxiety.TESOL Quarterly,online first.
- Jaggy, A.-K., Kalkusch, I., Burkhardt Bossi, C., Weiss, B., Sticca, F., & Perren, S.(2023).The impact of social pretend play on preschoolers’ social development: Results of an experimental study.Early Childhood Research Quarterly,64,13–25.
- Krauss, A., & Mackowiak, K.(2023).Anforderungsbewältigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS-Symptomen in Schule und Betrieb.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,45(1),40–52.
- Langnickel, R., Behringer, N., & Link, P.-C.(2023).Logiken von gesprengten und sprengenden Systemen - Zur Notwendigkeit der Differenzierung in aktive und passive „Systemsprenger:innen”.Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung,4(1),1–15.
- Link, P.-C.(2023).«Grupo operativo» als reflexiv-gruppale Professionalisierungsstrategie schulischer Heilpädagogik im Feld sozial-emotionaler Entwicklung.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,160–170.
- Link, P.-C., von Salis, T., & von Salis, E.(2023).Das gruppale Subjekt im Krisendispositiv der Spätmoderne. Operative Gruppe im Dialog und Diskurs.Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung,12(2),9–46.
- Muheim, V., Link, P.-C., Krauss, A., & Röösli, P.(2023).„Es ist keine Ferieninsel […] aber auch kein Alcatraz“ – Inhaltsanalytische Betrachtungen zur Entlastungsfunktion von Schulinseln in der Schweiz. Qualitativ-empirische Ergebnisse im Rahmen einer explanativen Mixed-Methods-Studie.Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),5(5),70–89.
- Nicodemus, B., Lang, C., & Haug, T.(2023).Perspectives about language direction from signed language interpreters in the United States and Switzerland.Translation & Interpreting,15(1),98–119.
- Rahimi, S., Hall, N. C., & Sticca, F.(2023).Understanding academic procrastination: A Longitudinal analysis of procrastination and emotions in undergraduate and graduate students.Motivation and Emotion.
- Sammann, K., Sodogé, A., & von Allmen, D. Y.(2023).Kommunikative Partizipation: Ein Sprachgruppenvergleich. Unterscheiden sich Kindergartenkinder mit Deutsch als Zweitsprache in der kommunikativen Partizipation von einsprachig-deutschsprechenden Kindern und Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen?Forschung Sprache dgs,11(1),3–11.
- Säuberli, A., Hansen-Schirra, S., Holzknecht, F., Gutermuth, S., Deilen, S., Schiffl, L., & Ebling, S.(2023).Enabling text comprehensibility assessment for people with intellectual disabilities using a mobile application.Frontiers in Communication,8.
- Schröter, A., Capovilla, D., Diehl, K., Link, P.-C., Scheer, D., Schmid, A., Schurig, M., Sticca, F., & Gebhardt, M.(2023).Konzepte von Behinderung als latentes Konstrukt. Ein Fragebogen für die Lehrer*innenausbildung.Empirische Sonderpädagogik,15(2),123–140.
- Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Beyer, A., Gingelmaier, S., Henter, M., Müller, L.-M., & Link, P.-C.(2023).Reichweite einer mentalisierungsbasierten Pädagogik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung – ein narratives Review.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,90–102.
- Snozzi, R., Zurbriggen, C., & Müller, C. M.(2023).School transfers in special education: frequency, direction, and timing of transfers between different school settings.European Journal of Special Needs Education.
- Sticca, F., Gasser-Haas, O., & Wustmann Seiler, C.(2023).The interplay among familial risk, narrative coherence, and emotional problems from early to middle childhood.Frontiers in Psychology,14,Artikel 969974.
Bücher und Buchbeiträge
- Hövel, D. C., Kohler, J., & Sticca, F.(2024).Verlaufsdiagnostik.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 197–206).Edition SZH/CSPS 41.
- Hövel, D. C., Schellenberg, C., Link, P. C., & Gasser-Haas, O. (Hrsg.).(2024).Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung.Edition SZH/CSPS.
- Hövel, D. C., Solenthaler, A., Krauss, A., Link, P.-C., & Sticca, F.(2024).Mehrstufige Förderung am Beispiel des «Schoolwide Positive Behaviour Support» SWPBS.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 63–77).Edition SZH/CSPS 41.
- Hövel, D. C.(2024).Diagnose-Förderprozess.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 173–183).Edition SZH/CSPS 41.
- Hövel, D. C.(2024).Sozio-emotionales Lernen (SEL) für inklusive Bildung.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 51–61).Edition SZH/CSPS 41.
- Jany, M., Schläfli Bieri, M., Bär, C., & Müller, X.(2024).Fallvignette 3: Martina.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
(S. 39–47).Edition SZH/CSPS 41. - Kirsch, H., Behringer, N., Henter, M., Hutsebaut, J., Link, P.-C., Kreuzer, T. F., Nolte, T., Turner, A., Schwarzer, N.-H., & Gingelmaier, S.(2024).Ist Mentalisieren lehrbar? – Zur Aus- und Weiterbildung in mentalisierungsbasierter Pädagogik.In P.-C. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N.-H. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(1, S. 429–445).Vandenhoeck & Ruprecht.
- Kirsch, H., Gingelmaier, S., & Link, P.-C.(2024).Vorwort zu "Die Kraft des Mentalisierens".In J. Hutsebaut, L. Nijssens, & M. van Vessem (Hrsg.),Die Kraft des Mentalisierens – Eine Einführung: Emotionen verstehen, Beziehungen verbessern.Klett-Cotta.
- Kohler, J., Kohmäscher, A., Leinweber, J., & Starke, A. (Hrsg.).(2024).Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie.Schulz-Kirchner-Verlag.
- Kohler, J.(2024).Darstellung einer umfangreichen Online-Befragung.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(S. 135–171).Beltz.
- Kohler, J.(2024).Emotionsregulation bei Mutismus.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(S. 305–312).Beltz.
- Kohler, J.(2024).Emotionsregulation bei Stottern.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(S. 313–323).Beltz.
- Kohler, J.(2024).Sozial Emotionale Schwierigkeiten aus Perspektive von Logopädinnen – Ergebnisse von Gruppendiskussionen und Leitfadeninterviews.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(1, S. 115–133).Beltz.
- Kohler, J.(2024).Weitere nützliche Perspektiven zur Emotionsregulation in der Logopädie.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(S. 41–77).Beltz.
- Kohler, J. (Hrsg.).(2024).Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Beltz.
Weitere Publikationen
- Hofstetter, D.(2024).L’agir orienté vers l’inclusion nécessite une sensibilisation à la différence.Revue de la Haute École pédagogique des cantons de Berne, du Jura et de Neuchâtel,(42),27–30.
- Igel, C., Löwensberger, M., & Kohler, J.(2024).Beziehung gestalten – aber wie?Logopädieschweiz,(4),19–16.
- Jany, M., Vrban, R., & Link, P.-C.(2024).Neue Autorität als Verbindende Pädagogik oder: Wann schlägt das Pendel um? Neue Autorität zwischen 'Kuschelpädagogik' und 'Sekte': Ein Interview.Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),6(6),182–194.
- Jurkic, A., Link, P.-C., & Willke, M.(2024).Spitalschulen - (k)ein Neuland für die Forschung.Heilpädagogik aktuell,42,8.
- Kart, A.(2024).Translanguaging als theoretisches Konzept und pädagogischer Ansatz in sprachlich-kulturell vielfältigen Klassen: Ein Überblick.Zeitschrift für Fremdsprachenforschung,35(2),225–245.
- Kempe Preti, S.(2024).Schriftsprachstörungen bei Jugendlichen: Erkenntnisse aus der Forschung und Einblick in die Versorgungspraxis.forum:logopädie,38(2),16–20.
- Kirsch, H., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., & Gingelmaier, S.(2024).«Nicht zu weit weg und nicht zu nah am Feuer». Mentalisieren und Emotionsregulation.Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfH),37–43.
- Klaver, P., & Neuhauser, A.(2024).Wirkt frühe Förderung in belasteten Familien nachhaltig?Heilpädagogik aktuell,42,9.
- Koch, C., & Schaub, S.(2024).Vielfalt als Herausforderung und Chance in der Heilpädagogischen Früherziehung: Die Pilotstudie "Heilpädagogische Früherziehung wirkt. Na klar?".BVF-Forum,111(1),6–11.
- Kohler, J.(2024).Der dosierte Kontrollverlust als Instrument zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Sprachtherapie.Sprachförderung und Sprachtherapie im Verlag modernes Lernen,(4),166–172.
- Krauss, A., & Schellenberg, C.(2024).Empower Peers 4 Careers – ein Präventionsprojekt im Übergang Schule/Beruf.Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,6,72–74.
- Labhart, D.(2024).Unbedingte Solidarität: Ein Grundstein inklusiver Bildung.heilpädagogik aktuell,(42),3–3.
- Lanfranchi, A.(2024).Bambini nell’angolo cieco dell’asilo in Svizzera (Kinder im Totenwinkel der Asylzentren in der Schweiz).terra cognita,40,142–145.
- Langnickel, R., Hövel, D. C., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Wamsler, F., Markowetz, R., Dos Santos Gomes, L. A., Falkenstörfer, S., Höglinger, K., Schellenberg, C., Willke, M., Turner, A., Rockenbauer, G., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Schumacher, K., Jagsch-Budschedl, D., Kolb, E., Meister, M., Ebinger, A., Niethammer, H., Walther, K., Elbracht, S., & Link, P.-C.(2024).Aktuelle Forschungsprojekte: Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS).Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN),(4),298–300.
- Langnickel, R., Link, P.-C., Hövel, D. C., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Wamsler, F., Markowetz, R., Dos Santos Gomes, L. A., Falkenstörfer, S., Höglinger, K., Schellenberg, C., Willke, M., Turner, A., Rockenbauer, G., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Schumacher, K., Walther, K., Jagsch-Budschedl, D., Meister, M., Ebinger, A., Niethammer, H., & Bakels, E.(2024).Entwicklung eines Curriculums für eine Pädagogik bei Krankheit und für Lehrpersonen in Spitalschulen: Projektvorstellung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,30(1),58–58.
Konferenzbeiträge
- Sammann, K., & Sodogé, A.Kommunikative Partizipation bei mehrsprachigen Kindern im Kindergarten: ein Sprachgruppenvergleich[Konferenzvortrag].Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext – 10. Tagung des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance»,Davos, Schweiz.
- Bosse, I.Inklusion in einer Kultur der Digitalität[Konferenzvortrag].Open Education Day 2025: digital-inklusiv,Bern, Schweiz.
- Schulze, M., Fabel, L., Beeler, N., Gasser-Haas, O., Solenthaler, A., & Hövel, D. C.Die Rolle des SCAP im luxemburgischen Bildungssystem: Wahrnehmung und Einflussfaktoren der Vernetzungs- und Kommunikationsarbeit[Poster].Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF),Oldenburg, Deutschland.
- Hövel, D. C., Gashaj, V., Grossmann, G., Müller, X., & Sticca, F.Wirksamkeit schulbasierter Interventionen zur Reduktion von Mobbing: Eine Subgruppenanalyse der BRAVE-Metaanalyse[Konferenzvortrag].AESF-Frühjahrstagung 2025. Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung,Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Nideröst, M., Jurkic, A., Röösli, P., Hennes, A.-K., Schmidt, B. M., Schabmann, A., Bäker, N., Link, P.-C., Sticca, F., & Hövel, D. C.Implementation eines Konzepts zur Früherkennung und universeller Prävention von Verhaltensauffälligkeiten – Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Hindernisse aus Sicht der schulischen Praxis[Poster].AESF-Frühjahrstagung 2025. Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung,Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Klaver, P., & Koval, D.Can we measure how schoolchildren are tuned in during the classes? A feasibility study with mobile EEG hyperscanning at school[Poster].mbt Conference 3.0 Methods in mobile EEG,Belgrade, Serbia.
- Bühler, D.Prävention von Sprachverzögerungen: Rolle pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen im frühen Kindesalter[Konferenzvortrag].Früh erkennen - präventiv wirken! Volkshaus Zürich,Zürich, Schweiz.
- Schmid-Meier, C.Unterrichtsleitende Lehrmittel im inklusiven Unterricht[Konferenzvortrag].Unterrichtsleitende Lehrmittel: Ein Konzept mit Zukunft für das Lernen in der Kultur der Digitalität?,ilz Symposium, Aarau, Schweiz.
- Steiner, M., & Tönnissen, L.Fallbasierte Curricula an der HfH: Future Skills und Persönlichkeitsentwicklung im Fokus[Konferenzabstract].Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2025: Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre, Frankfurt University of Applied Sciences,Frankfurt, Deutschland.
- Lütolf, M.Vielfalt vor Ort: Kinder mit Behinderung in der Kita - Chancen und Herausforderungen[Konferenzvortrag].2. Thüringer Kita-Vielfaltskongress,Erfurt, Deutschland.
- Hofstetter, D.Inklusionsorientierte Professionalität im Kontext von Zeitregimen und Behinderung[Konferenzvortrag].Symposium «Die Zeit der Disability Studies (in Education)», Arbeitsbereich Inklusion und Bildung / Plattform Zukunft Inklusion am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der Universität Hildesheim,Hildesheim, Deutschland.
- Koenig, O., Labhart, D., Müller Bösch, C., & Terfloth, K.Austauschtreffen: Neue Wege inklusiver Bildung an Hochschulen[Konferenzvortrag].IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung,Köln, Deutschland.
- Kreilinger, M., Hawelka, V., Bleuel, S., Grosser, J., Groß-Kunkel, A., Raissig, C., Müller Bösch, C., & Labhart, D.Transformation durch Partizipation in tertiären Bildungseinrichtungen – Herausforderungen, Irritationen und Gelingensmomente: Symposium[Konferenzvortrag].IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung,Köln, Deutschland.
- Langnickel, R., Elbracht, E., Willke, M., Turner, A., Link, P.-C., & Thiele, A.Innovative Technologien zur Förderung der Bildungsteilhabe: Der Einsatz von Telepräsenz-Avataren zur Unterstützung von Schüler:innen mit gesundheitlichen Einschränkungen[Konferenzvortrag].IFO 2025. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation - Transformation durch inklusive Bildung, Universität zu Köln,Köln, Deutschland.
- Lütolf, M., & Schaub, S.Inclusion in early childhood education and care (ECEC) from the perspective of pre-service educators[Poster].Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,Basel.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Müller Bösch, C.Lerncoaching – eine wirkungsvolle Methode zur Stärkenorientierung in inklusiven Schulen.Tagung Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten. HfH,Zürich, Schweiz.
- Krausse, S., Hunziker, S., Grolimund, F., & Link, P.-C.Podiumsgespräch zu Schulinseln, Digitalität, Separation in Kleinklassen und sozio-emotionaler Entwicklung.Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung: "Mut und Zuversicht", Kongress, sina systemisches institut für neue Autorität, Kunsthaus,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Den Funken der Zuversicht entfachen: Mutige Schritte zwischen Verletzlichkeit und Verlässlichkeit.Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung: "Mut und Zuversicht", Kongress, sina systemisches institut für neue autorität, Kunsthaus,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Soziale Prozesse schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I und für eine inklusionsorientierte Professionalität.Referat an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK im Masterstudiengang Art of Education am Departement Kulturanalysen und Vermittlung, Zürich. ,Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Zürich.
- Hövel, D. C., Gashaj, V., & Link, P.-C.Pädagogische Interaktionen: Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Weiterbildungshalbtag für Lehrpersonen und Assistenzpersonen. Schule Entfelden,Oberentfelden, Schweiz.
- Schmid-Meier, C.Künstliche Intelligenz für alle?!9. Treffen des Netzwerks Digitale Inklusion,Schweizer Zentrum für Heilpädagogik, Bern, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Update Systemische Therapie mit Kindern und Familien nach Migration und Flucht: Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.10. Kindertagung,Rottweil.
- Link, P.-C.Beziehungen stärken: auch in schwierigen Situationen.Lernfeld Heterogenität – Inklusion. Herbst-SCHILW der Volksschulgemeinde Bischofszell,Bischofszell, Schweiz.
- Hofstetter, D.Wie tragen Lehrpersonen zur Bildungs(un)gleichheit bei? Die schulische Selektion als soziale Praxis und für eine inklusionsorientierte Professionalität .Impulsreferat am Konvent von den Lehrer*innen, Schulischen Heilpädagog*innen, Schulleiter*innen und Betreuungspersonen der Schule Opfikon, Schulhaus Lättenwiesen, Opfikon-Glattbrug. ,Schule Opfikon, Schulhaus Lättenwiesen, Opfikon-Glattbrug.
- Link, P.-C., & Beeler, N.Umgang mit herausforderndem Verhalten im Klassenunterricht: Sozial-emotionales Lernen für Katechet:innen.Inhouse-Weiterbildung, Katholische und Evangelische Landeskirchen, Thurgau,Weinfelden, Schweiz.
- Link, P.-C., & Greusing, T.Esperienze di insegnamento operativo presso l'HfH. Erfahrungen mit operativem Unterricht an der HfH.Arbeitstagung und Buchvernissage unter dem Patronat von Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen (AGOG) und European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Verhaltenstraining im Kindergarten und in der Primarstufe.Inhouse-Weiterbildung, Schule Limmat,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Die Prozessierung schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I und für eine inklusionsorientierte Professionalität .Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche "Language and Migration", Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
- Link, P.-C., Jurkic, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.Kick-Off. StaFF-BL: Standards zur Feststellung von Förderbedarf und universelle Förderung Basel-Landschaft.Schulinterne Weiterbildung (Schiwe), Kindergarten und Primarschule,Ettingen, Schweiz.
- Neuhauser, A.Banking Time: Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern.Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrertag Solothurn: Kindergarten- und Primarlehrpersonen Zyklus 1,Olten, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- Krauss, A.(2018, Januar 1).Neues Berufswahl-Arbeitsmittel ist erschienen!HfH Newsletter,(15)
- Arn, C., & Elmiger, P.(2017, Dezember 1).Qualitätskriterien für Logopädie im Kanton Basel-Landschaft: Für den Schulbereich[Online-Ressource].Amt für Volksschulen Basel-Landschaft, Abteilung Sonderpädagogik.
- Pfister, A., Studer, M., Berger, F., & Georgi-Tscherry, P.(2017, Februar 18).Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung (TeMB Studie): Kurzbericht auf D/F/I und leichter Sprache[Online-Ressource].Pro Infirmis.
- Lanfranchi, A.(2016, September 28).By providing early support, we want to enhance children’s opportunities: Interview by Eveline von Arx.BOLD - Blog on Learning and Development.
- Lanfranchi, A.(2016, Februar 17).Was mit verhaltensauffälligen Kindern im Kindergarten zu tun ist.Neu Zürcher Zeitung (NZZ).
- Krauss, A.(2016, Januar 1).62 Angebote für Jugendliche im Übergang Schule-Beruf.HfH-News
- Leeson, L., Haug, T., Rathmann, C., & van den Bogaerde, B.(2016, Januar 1).Sign languages and the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) – Descriptors and approaches to assessment.[Webseite].European Centre for Modern Languages (ECML).
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.(2016, Januar 1).„Zwischen Stuhl und Bank“ beim Berufseinstieg – Tagungsrückblick.Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung
- Wicki, M.(2016, Januar 1).Unterstütztes Freiwilliges Engagement.Newsletter für Engagement und Partizipation,(12)
- Zbinden Sapin, V., Thommen, E., Baggioni, L., Eckert, A., & Liesen, C.(2016, Januar 1).Autisme: quels accompagnements en Suisse?Revue d’information sociale,
- Kapfinger, S., & Wicki, M.(2015, Januar 14).Menschen mit Behinderung werden immer älter: Ein Interview mit Monika Wicki.AWP soziale Sicherheit.
- Albertin, E., Studer, M., & Wolters Kohler, M.(2014, Januar 1).KOoperations-KArten: Ein Orientierungsnetz für die Zusammenarbeit von Lehrpersonen in integrativen Settings.KSH (Konferenz der schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen SG/AI),32,7–10.
- Lanfranchi, A.(2012, Januar 1).Immigrants in the Dynamics of Transition – Relational Stress, Transnational Connections and Ambiguous Loss.DMM news,(13),Artikel 5.
- Lanfranchi, A.(2012, Januar 1).Leserbrief: „So viele Sonderschüler wie noch nie“.NZZ am Sonntag.
- Aellig, S., Altmeyer, S., & Lanfranchi, A.Schulische Inklusion Daten, Fakten, Positionen.[Online-Ressource].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.