Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Sammann, K., & Sodogé, A.
    Kommunikative Partizipation bei mehrsprachigen Kindern im Kindergarten: ein Sprachgruppenvergleich
    [Konferenzvortrag].
    Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext – 10. Tagung des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance»,
    Davos, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Inklusion in einer Kultur der Digitalität
    [Konferenzvortrag].
    Open Education Day 2025: digital-inklusiv,
    Bern, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Gashaj, V., Grossmann, G., Müller, X., & Sticca, F.
    Wirksamkeit schulbasierter Interventionen zur Reduktion von Mobbing: Eine Subgruppenanalyse der BRAVE-Metaanalyse
    [Konferenzvortrag].
    AESF-Frühjahrstagung 2025. Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg.
  • Nideröst, M., Jurkic, A., Röösli, P., Hennes, A.-K., Schmidt, B. M., Schabmann, A., Bäker, N., Link, P.-C., Sticca, F., & Hövel, D. C.
    Implementation eines Konzepts zur Früherkennung und universeller Prävention von Verhaltensauffälligkeiten – Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Hindernisse aus Sicht der schulischen Praxis
    [Poster].
    AESF-Frühjahrstagung 2025. Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg.
  • Klaver, P., & Koval, D.
    Can we measure how schoolchildren are tuned in during the classes? A feasibility study with mobile EEG hyperscanning at school
    [Poster].
    mbt Conference 3.0 Methods in mobile EEG,
    Belgrade, Serbia.
  • Bühler, D.
    Prävention von Sprachverzögerungen: Rolle pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen im frühen Kindesalter
    [Konferenzvortrag].
    Früh erkennen - präventiv wirken! Volkshaus Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Schmid-Meier, C.
    Unterrichtsleitende Lehrmittel im inklusiven Unterricht
    [Konferenzvortrag].
    Unterrichtsleitende Lehrmittel: Ein Konzept mit Zukunft für das Lernen in der Kultur der Digitalität?,
    ilz Symposium, Aarau, Schweiz.
  • Lütolf, M.
    Vielfalt vor Ort: Kinder mit Behinderung in der Kita - Chancen und Herausforderungen
    [Konferenzvortrag].
    2. Thüringer Kita-Vielfaltskongress,
    Erfurt, Deutschland.
  • Hofstetter, D.
    Inklusionsorientierte Professionalität im Kontext von Zeitregimen und Behinderung
    [Konferenzvortrag].
    Symposium «Die Zeit der Disability Studies (in Education)», Arbeitsbereich Inklusion und Bildung / Plattform Zukunft Inklusion am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der Universität Hildesheim,
    Hildesheim, Deutschland.
  • Koenig, O., Labhart, D., Müller Bösch, C., & Terfloth, K.
    Austauschtreffen: Neue Wege inklusiver Bildung an Hochschulen
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung,
    Köln, Deutschland.
  • Kreilinger, M., Hawelka, V., Bleuel, S., Grosser, J., Groß-Kunkel, A., Raissig, C., Müller Bösch, C., & Labhart, D.
    Transformation durch Partizipation in tertiären Bildungseinrichtungen – Herausforderungen, Irritationen und Gelingensmomente: Symposium
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung,
    Köln, Deutschland.
  • Langnickel, R., Elbracht, E., Willke, M., Turner, A., Link, P.-C., & Thiele, A.
    Innovative Technologien zur Förderung der Bildungsteilhabe: Der Einsatz von Telepräsenz-Avataren zur Unterstützung von Schüler:innen mit gesundheitlichen Einschränkungen
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2025. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation - Transformation durch inklusive Bildung, Universität zu Köln,
    Köln, Deutschland.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Inclusion in early childhood education and care (ECEC) from the perspective of pre-service educators
    [Poster].
    Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,
    Basel.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Müller Bösch, C.
    Lerncoaching – eine wirkungsvolle Methode zur Stärkenorientierung in inklusiven Schulen.
    Tagung Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten. HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Krausse, S., Hunziker, S., Grolimund, F., & Link, P.-C.
    Podiumsgespräch zu Schulinseln, Digitalität, Separation in Kleinklassen und sozio-emotionaler Entwicklung.
    Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung: "Mut und Zuversicht", Kongress, sina systemisches institut für neue Autorität, Kunsthaus,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Den Funken der Zuversicht entfachen: Mutige Schritte zwischen Verletzlichkeit und Verlässlichkeit.
    Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung: "Mut und Zuversicht", Kongress, sina systemisches institut für neue autorität, Kunsthaus,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Soziale Prozesse schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I und für eine inklusionsorientierte Professionalität.
    Referat an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK im Masterstudiengang Art of Education am Departement Kulturanalysen und Vermittlung, Zürich. ,
    Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Zürich.
  • Hövel, D. C., Gashaj, V., & Link, P.-C.
    Pädagogische Interaktionen: Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Weiterbildungshalbtag für Lehrpersonen und Assistenzpersonen. Schule Entfelden,
    Oberentfelden, Schweiz.
  • Schmid-Meier, C.
    Künstliche Intelligenz für alle?!
    9. Treffen des Netzwerks Digitale Inklusion,
    Schweizer Zentrum für Heilpädagogik, Bern, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Update Systemische Therapie mit Kindern und Familien nach Migration und Flucht: Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
    10. Kindertagung,
    Rottweil.
  • Link, P.-C.
    Beziehungen stärken: auch in schwierigen Situationen.
    Lernfeld Heterogenität – Inklusion. Herbst-SCHILW der Volksschulgemeinde Bischofszell,
    Bischofszell, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Wie tragen Lehrpersonen zur Bildungs(un)gleichheit bei? Die schulische Selektion als soziale Praxis und für eine inklusionsorientierte Professionalität .
    Impulsreferat am Konvent von den Lehrer*innen, Schulischen Heilpädagog*innen, Schulleiter*innen und Betreuungspersonen der Schule Opfikon, Schulhaus Lättenwiesen, Opfikon-Glattbrug. ,
    Schule Opfikon, Schulhaus Lättenwiesen, Opfikon-Glattbrug.
  • Link, P.-C., & Beeler, N.
    Umgang mit herausforderndem Verhalten im Klassenunterricht: Sozial-emotionales Lernen für Katechet:innen.
    Inhouse-Weiterbildung, Katholische und Evangelische Landeskirchen, Thurgau,
    Weinfelden, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Greusing, T.
    Esperienze di insegnamento operativo presso l'HfH. Erfahrungen mit operativem Unterricht an der HfH.
    Arbeitstagung und Buchvernissage unter dem Patronat von Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen (AGOG) und European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Verhaltenstraining im Kindergarten und in der Primarstufe.
    Inhouse-Weiterbildung, Schule Limmat,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Die Prozessierung schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I und für eine inklusionsorientierte Professionalität .
    Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche "Language and Migration", Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,
    Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
  • Link, P.-C., Jurkic, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.
    Kick-Off. StaFF-BL: Standards zur Feststellung von Förderbedarf und universelle Förderung Basel-Landschaft.
    Schulinterne Weiterbildung (Schiwe), Kindergarten und Primarschule,
    Ettingen, Schweiz.
  • Neuhauser, A.
    Banking Time: Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern.
    Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrertag Solothurn: Kindergarten- und Primarlehrpersonen Zyklus 1,
    Olten, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

  • Krauss, A.
    (2018, Januar 1).
    Neues Berufswahl-Arbeitsmittel ist erschienen!
    HfH Newsletter,
    (15)
  • Lanfranchi, A.
    (2016, Februar 17).
    Was mit verhaltensauffälligen Kindern im Kindergarten zu tun ist.
    Neu Zürcher Zeitung (NZZ).
  • Krauss, A.
    (2016, Januar 1).
    62 Angebote für Jugendliche im Übergang Schule-Beruf.
    HfH-News
  • Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    (2016, Januar 1).
    „Zwischen Stuhl und Bank“ beim Berufseinstieg – Tagungsrückblick.
    Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung
  • Wicki, M.
    (2016, Januar 1).
    Unterstütztes Freiwilliges Engagement.
    Newsletter für Engagement und Partizipation,
    (12)
  • Albertin, E., Studer, M., & Wolters Kohler, M.
    (2014, Januar 1).
    KOoperations-KArten: Ein Orientierungsnetz für die Zusammenarbeit von Lehrpersonen in integrativen Settings.
    KSH (Konferenz der schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen SG/AI),
    32,
    7–10.
  • Lanfranchi, A.
    (2012, Januar 1).
    Immigrants in the Dynamics of Transition – Relational Stress, Transnational Connections and Ambiguous Loss.
    DMM news,
    (13),
    Artikel 5.
  • Lanfranchi, A.
    (2012, Januar 1).
    Leserbrief: „So viele Sonderschüler wie noch nie“.
    NZZ am Sonntag.

Anwendungen