Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Sticca, F., Goetz, T., Möller, J., Eberle, F., Murayma, K., & Shavelson, R. J.(2023).Same same but different: The role of subjective domain similarity in the longitudinal interplay among achievement and self-concept in multiple academic domains.Learning and Individual Differences,102(2),Artikel 102270.
- Tönnissen, L., Ricken, G., Wenck, S., & Hövel, D. C.(2023).Beobachten lernen in Hamburg und Zürich: Erprobung von Lehrkonzepten in unterschiedlichen Seminarkontexten.Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,184–196.
- Altmeyer, S., Schweizer, M., & Barth, D.(2022).Ausbildung und berufliche Situation von Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen im Wandel: Befragung von Absolvierenden der Schulischen Heilpädagogik.Zeitschrift für Heilpädagogik,73(1),28–36.
- Batty, A. O., Haug, T., Ebling, S., Tissi, K., & Sidler-Miserez, S.(2022).Challenges in rating signed production: A mixed-methods study of a Swiss German Sign Language form-recall vocabulary test.Language Testing.
- Blatter, V., Schriber, S., Wolfisberg, C., & Kaba, M.(2022).Die Rolle der Eltern bei der schulischen Inklusion – Erwachsene Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen berichten retrospektiv.Zeitschrift für Inklusion,(1).
- Boran, E., Hilfiker, P., Stieglitz, L., Sarnthein, J., & Klaver, P.(2022).Persistent neuronal firing in the medial temporal lobe supports performance and workload of visual working memory in humans.Neuroimage,254,Artikel 119123.
- Bosset, I., Hofmann, C., Duc, B., Lamamra, N., & Krauss, A.(2022).Premature Interruption of training in Swiss 2-year apprenticeship through the lens of fit.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,44(2),277–290.
- Costache, O., Edelsbrunner, P., Becker, E. S., Sticca, F., Staub, F., & Goetz, T.(2022).Wachstumsverläufe der intrinsischen Wertüberzeugungen in Mathematik und Französisch: Zusammenhänge mit Berufsorientierungen. Growth trajectories of intrinsic value beliefs in mathematics and French: Relations with career orientations.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft ,25(4),269–291.
- Florin, M., Stebler, R., Pauli, C., & Reusser, K.(2022).Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen bei der Entwicklung einer personalisierten Lehr-Lernkultur.Zeitschrift für Bildungsforschung.
- Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.(2022).Erziehungsbezogene elterliche Depressivität und Selbstwirksamkeitserwartung von Kindern: Die Rolle von Freundschaftsqualität.Psychologie in Erziehung und Unterricht,69(e-only).
- Haug, T., Ebling, S., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., & Boyes Bream, P.(2022).Development of a Technology-Assisted Assessment for Sign Language Learning.International Journal of Emerging Technologies in Learning (IJET),17(6),39–56.
- Holzknecht, F.(2022).Epilogue to the special issue on the nature and measurement of second language listening.International Journal of Listening,36(2),171–173.
- Holzknecht, F., Guggenbichler, E., Zehentner, M., Yoder, M., Konrad, E., & Kremmel, B.(2022).Comparing EMI university reading materials with students’ reading proficiency: Implications for admission testing.Journal of English-Medium Instruction,1(2),180–203.
- Jehle, S., & Steiner, J.(2022).Eckpunkte für eine gelingende Interprofessionelle Behandlungspraxis (IPZ) der Akutphase der Aphasiebehandlung.Aphasie und verwandte Gebiete,1,12–19.
- Kaba, M., Wolfisberg, C., Blatter, V., & Schriber, S.(2022).La formation des jeunes en institution spécialisée favorise-t-elle « l’intégration sociale » et l’autonomie ? Eclairage historique à partir d’expériences vécues de personnes ayant des déficiences physiques ou multiples en Suisse romande (années 1960 – 2000).Aequitas,28(2),102–122.
Bücher und Buchbeiträge
- Krauss, A., & Schellenberg, C.(2024).Häufigkeit sozio-emotionaler Problemlagen.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 89–97).Edition SZH/CSPS 41.
- Kreuzer, T. F., Langnickel, R., Behringer, N., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2024).Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliches Spiel. (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 18).Barbara Budrich.
- Kreuzer, T. F., Langnickel, R., Behringer, N., & Link, P.-C.(2024).Das Spiel als Via Regia zum Erleben von Kindern und Jugendlichen – Hinführung und Perspektiven auf das Spiel in psychoanalytischer und pädagogischer Perspektive.In T. F. Kreuzer, R. Langnickel, N. Behringer, & P.-C. Link (Hrsg.),Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliches Spiel. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 18.(S. 9–17).Barbara Budrich.
- Lind, S.(2024).Psychomotorische Praxis bei Kindern mit Autismus.Ernst Reinhardt Verlag.
- Link, P.-C., Behringer, N., Schwarzer, N.-H., Kreuzer, T. F., & Turner, A.(2024).Ausblick.In P.-C. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N.-H. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(1, S. 25–43).Vandenhoeck & Ruprecht.
- Link, P.-C., Behringer, N., Turner, A., Kreuzer, T. F., & Schwarzer, N.-H. (Hrsg.).(2024).Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik. Bildungsraum Schule.Vandenhoeck & Ruprecht.
- Link, P.-C., & Muheim, V.(2024).Zur normativen Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 79–88).Edition SZH/CSPS 41.
- Link, P.-C., Schellenberg, C., Gasser-Haas, O., & Hövel, D. C.(2024).Einführung und Aufbau des Buches.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
(S. 11–16).Edition SZH/CSPS 41. - Link, P.-C.(2024).Beziehung.In D. Labhart, & M. Hirtz (Hrsg.),Tragfähige Integration: Hinweise zur mittel- und langfristigen integrationsorientierten SchulentwicklungHfH.
- Link, P.-C.(2024).Verhalten.In D. Labhart, & M. Hirtz (Hrsg.),Tragfähige Integration: Hinweise zur mittel- und langfristigen integrationsorientierten SchulentwicklungHfH.
- Link, P.-C.(2024).Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschließlich inklusiver Bildung: zu disziplinären und professionsbezogenen Grundsatzfragen.In R. Stein, & T. Müller (Hrsg.),Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung(3. überarbeitete Auflage, S. 229–251).Kohlhammer.
- Lütolf Belet, A., Burkhardt, S. C. A., & Hövel, D. C.(2024).Lerntheoretische und kognitionspsychologische Ansätze in der Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 221–231).Edition SZH/CSPS 41.
- Maier, L., Langnickel, R., Kreuzer, T. F., & Link, P.-C.(2024).Von Prinzessinnen und Drachen: Wie Bewegung und Spiel die sozio-emotionale Entwicklung von Kindern fördern.In T. F. Kreuzer, R. Langnickel, N. Behringer, & P.-C. Link (Hrsg.),Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliches Spiel. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 18.(S. 141–157).Barbara Budrich.
- Müller, X., Bär, C., Schläfli Bieri, M., & Jany, M.(2024).Fallvignette 2: Louis.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
(S. 31–38).Edition SZH/CSPS 41. - Neuhauser, A., Röösli, P., Muheim, V., Bräuninger, I., & Link, P.-C.(2024).Psychodynamische Handlungsansätze: Bindung und Mentalisieren.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(HfH Reihe 41, S. 233–244).Edition SZH/CSPS.
Weitere Publikationen
- Link, P.-C.(2024).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Auffälliges Verhalten in der Schule. Pädagogisches Verstehen und Handeln, von Becker, U.].Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),6(6),250–253.
- Link, P.-C.(2024).Pädagogische Interaktionen stärken.Schulblatt Aargau/Solothurn,(11),36–36.
- Link, P.-C.(2024).Rezension.[Besprechung des Buches Partizipation in stationären Erziehungshilfen. Perspektiven, Bedarfe und Konzepte in der Schweiz, von Eberitzsch, S., Keller, S., & Rohrbach, J.].SZH - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,2(30),56–57.
- Maier, L., Widmer, I., Nideröst, M., & Link, P.-C.(2024)."Ich kann auch gut tanzen und habe es heute sogar vorgemacht." Mit Mentalisieren in der Psychomotoriktherapie einen Beziehungsraum für Gefühle der Zugehörigkeit eröffnen.Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. "Zugehörigkeit und Partizipation",47(6),45–49.
- Meier-Wyder, A., Squindo, M., & Hofmann, C.(2024).Schlussbericht: Studie zur Angebotssituation der Begabungs- und Begabtenförderung in der Deutschschweiz und dem
Fürstentum Liechtenstein.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich. - Mohr, L., & Meier, S.(2024).Selbstbestimmung im Schulalltag: Die Bedeutung der "Aktiven Partizipation".Lernen konkret,43(2),18–21.
- Moser Opitz, E., Kuratli Geeler, S., Meier-Wyder, A., Reusser, L., & Walt, M.(2024).Rechenschwäche in der Regelschule: Informationen zuhanden der Lehrpersonen zum Thema Rechenschwäche (Dyskalkulie): Massnahmen der Förderung im Unterricht und zum Nachteilsausgleich.Informationsblatt des SZH für die Deutschschweiz zum Thema Rechenschwäche und Massnahmen zur Förderung im Unterricht.
- Müller Bösch, C., Le, L., & Le Kisdaroczi, C.(2024).Teilhabe im Bildungsprozess ermöglichen.Lernen konkret: Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung,2/24,10–13.
- Müller Bösch, C., Raissig, C., & Ullmann, T.(2024).Projekt Lebensgeschichte: Lebenslanges Lernen sichtbar machen.Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. "Zugehörigkeit und Partizipation",47 (6),66–68.
- Rodcharoen, P., Schaub, S., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.(2024).Early Home-based Intervention supports Behavioral Self-Regulation in Kindergarten through Cognitive Stimulation in At-Risk Families.PsyArXiv.
- Sammann, K.(2024).Kommunikative Partizipation als Brücke zur Teilhabe: Förderung der kommunikativen Kompetenz von Kindern im Alter 4-7 Jahre mit dem SPRINT-Konzept.forum:logopädie,38(1),24–24.
- Schellenberg, C., Häfeli, K., & Hättich, A.(2024).Zurich Longitudinal Study ‘From School to Middle Adulthood’. Die Zürcher Längsschnittstudie «von der Schulzeit bis zum mittleren Erwachsenenalter» (ZLSE): Bericht zum Datenfile.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schulz, L., & Schmid-Meier, C.(2024).Assistive Technologien und Künstliche Intelligenz: Ein KI-Kompetenzmodell zum Einsatz im Klassenzimmer.SchuleVerantworten,4(1),
- Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Behringer, N., & Turner, A.(2024).Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz. Editorial zur Gastherausgabe.Empirische Pädagogik. Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung,38(3),293–296.
- Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Behringer, N., & Turner, A. (Hrsg.).(2024).Empirische Pädagogik. Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung. Gastherausgabe Themenheft: Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz.Verlag Empirische Pädagogik.
Konferenzbeiträge
- Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Bolliger, L., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Promoting Behavioral Self-Regulation in Psychosocially Stressed Families: Results from the ZEPPELIN Study[Konferenzvortrag].6th Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Basel, Schweiz.
- Cory, O., Mercanoglu Sincan, Ö., Vowels, M., Battisti, A., Holzknecht, F., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Haug, T., Ebling, S., & Bowden, R.(2024).Modelling the Distribution of Human Motion for Sign Language Assessment.In ECCV 2024 (Hrsg.),Twelfth International Workshop on Assistive Computer Vision and Robotics at ECCV 2024,
- Sarrazin, E., Kalkusch, I., Klaver, P., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Schunk, D.(2024).Elterntraining: Eine effiziente Präventionsmaßnahme für eine gesunde Kindesentwicklung? Interventionsstudie ZEPPELIN.In B. Frenz, & H. K. Kroemer (Hrsg.),Qualität und Effizienz ein Widerspruch? Der Zukunft exzellenter medizinischer Versorgung in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten,100,110–117.
- Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., Lanfranchi, A., & Gasser, L.MyTeachingPartnerTM-Coaching steigert die Interaktionsqualität im inklusiven Unterricht[Poster].HfH Hochschultag,Zürich, Schweiz.
- Stucki, E., & Eckert, A.Perspektivübernahme zwischen Studierenden und Dozierenden wechselseitig gestalten[Konferenzvortrag].«Studieren mit Autismus» - «Autisme et hautes études»,Fribourg, Schweiz.
- Kempe Preti, S., Ebling, S., Winkes, J., Schaller, P., Schäli, S., Ryser, A., Rüegg, R., & Graf, L.DigiSpon1: Digital unterstützte Spontansprachanalyse[Poster].ISES 13 - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen ,Halle an der Saale, Deutschland.
- Lanfranchi, A.Lernen ab Geburt als Entlastung der Schule mit dem Hausbesuchsprogramm PAT: 3. SCHWEIZERISCHER SCHULPSYCHOLOGIE-KONGRESS[Konferenzvortrag].Lernen im Universum immer neuer Möglichkeiten - Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie SKJP,Biel.
- Massie, B.Dynamisches Testen in der Logopädie[Konferenzvortrag].Trinationaler Studierendencampus Logopädie,Innsbruck.
- Deuss, C., & Müller Bösch, C.Netzwerk Inklusive Bildung an der Hochschule - stark hoch 3: Öffnung von Hochschulen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung[Poster].Abschlusstagung des Programms P-7 von swissuniversities,Bern, Schweiz.
- Greusing, T., von Salis, J., Bianchera, L., von Salis, T., von Salis, E., Lötscher, K., Bühler, I., Labhart, D., Montecchi, L., & Link, P.-C.Der Gruppenprozess. Von der Psychoanalyse zur Sozialpsychologie Enrique Pichon-Rivière[Konferenzvortrag].Arbeitstagung und Buchvernissage unter dem Patronat von Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen (AGOG) und European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Elbracht, S., Thiele, A., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Link, P.-C., & Langnickel, R.Empirische Ergebnisse aus der wissenssoziologischen Diskursanalyse im Feld einer Pädagogik bei Krankheit[Konferenzvortrag].Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,München, Deutschland.
- Langnickel, R., Elbracht, S., Sommer, N., Hoanzl, M., Turner, A., Höglinger, K., Link, P.-C., & Gingelmaier, S.Diskurs zur Professionalisierung der Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS). Theoretische Hinführung zum Projekt[Konferenzvortrag].Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,München, Deutschland.
- Langnickel, R., Willke, M., Elbracht, S., Jurkic, A., Hövel, D. C., Walther, K., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Höglinger, K., Sommer, N., Turner, A., Link, P.-C., & Thiele, A.Symposium Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS) – Erste Projektergebnisse[Konferenzvortrag].Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,München, Deutschland.
- Willke, M., Jurkic, A., Walther, K., Sommer, N., Hövel, D. C., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Gingelmaier, S., Link, P.-C., & Langnickel, R.Ergebnisse einer Online-Befragung und Expert:innen-Interviews zu Ressourcen und Bedürfnissen von Lehrpersonen im Feld einer Pädagogik bei Krankheit[Konferenzvortrag].Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,München, Deutschland.
- Langnickel, R., Jurkic, A., Walther, K., Willke, M., Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Turner, A., Link, P.-C., Hövel, D. C., Elbracht, S., & Sommer, N.Projektvorstellung und erste Ergebnisse einer empirischen Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld einer Pädagogik bei Krankheit im D-A-CH-Raum[Konferenzvortrag].Vortrag, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,Wien, Österreich.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C., Kreuzer, T. F., & Langnickel, R.«Having Teachers in Mind» – Können Schule und Lehrer:innenbildung 'freudlos' sein?Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Luzern, PH Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A.Worte haben Wirkung – Emotionscoaching zur Entlastung.Weiterbildung Schule Neuheim,Neuheim, Schweiz.
- Tönnissen, L.Motivation als Kompetenz: Kann man lernen, motiviert zu sein?ZKM-Tagung,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M.Evaluation befähigungsorientierter Förderplanung.Forschungskolloquium der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., Sticca, F., Jurkic, A., & Link, P.-C.Kick-Off. StaFF-BL: Standards zur Feststellung von Förderbedarf und universelle Förderung Basel-Landschaft.Inhouse-Weiterbildung, Sekundarschule Pratteln, Sekundarschule Oberdorf,Oberdorf, Schweiz.
- Langnickel, R., & Link, P.-C."Wer versteht kann (manchmal) zaubern" (Trescher). Psychoanalytische Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten.Inhouse-Weiterbildung Schule Stein im Fricktal,Stein, Schweiz .
- Link, P.-C., Sticca, F., Jurkic, A., & Hövel, D. C.Kick-Off. StaFF-BL: Standards zur Feststellung von Förderbedarf und universelle Förderung Basel-Landschaft.Inhouse-Weiterbildung, Sekundarschule Rheinpark,Birsfelden, Schweiz .
- Hövel, D. C.Stress und berufliches Selbstwirksamkeitserleben.2. SCHULEkonkret FORUM «Stress im Schulalltag gekonnt kontern» swch.ch24 Sommercampus,Solothurn.
- Link, P.-C.Ethik und New Work.Weiterbildungstag, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.Digitalität in der Behindertenhilfe: (Keynote).Fachtagung Digitalität: Chancen für alle,Hannover, Deutschland.
- Link, P.-C.MentEd.ch - Bringing mentalisation-based education to Switzerland. Mentalising as an innovative approach to emotional and behavioural problems.Special Needs and Inclusive Education in Switzerland and the Global Context; Internationale Summer School der Pädagogischen Hochschule Zürich (Leitung Judith Hollenweger & Kai Felkendorff),Zürich, Schweiz.
- Hoffmann, T., & Link, P.-C.Colloquium.Co.-Leitung Colloquium für Qualifikationsarbeiten, Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin,Berlin, Deutschland.
- Link, P.-C.Schulentwicklung und Inklusion in der Schweiz.Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen der Schulentwicklung und Unterrichtsforschung" (Prof. Dr. Thomas Hoffmann), Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Kultur‐, Sozial‐ und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin,Berlin, Deutschland.
- Fäh, B.Kooperation und Konkurrenz - Überlegungen zur Bewirtschaftung von Grenzen zwischen Hochschulen.Grenzbewirtschaftung, 27. Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung,Tagungszentrum Schloss Au.
- Weber, A.Generationenwechsel in sozialen Organisationen.AVUSA Frühlingsveranstaltung. Arbeitgeberattraktivität,Olsberg, Schweiz.