Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Langnickel, R., Link, P.-C., Gingelmaier, S., & Hövel, D. C.
    Pädagogik bei Krankheit diskursiv - Zur Professionalisierung einer Pädagogik bei Krankheit angesichts der Heterogenität kranker Kinder und Jugendlicher. Ergebnisse transnationaler Forschungsprojekte im Feld einer Pädagogik bei Krankheit
    [Konferenzvortrag].
    Symposium, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,
    Wien, Österreich.
  • Langnickel, R., Link, P.-C., Hoanzl, M., Elbracht, S., Weiss, G., & Sommer, N.
    Diskurse inklusiver Bildung – Zur potenzierten Vulnerabilität von Kindern und Jugendlichen im Feld einer Pädagogik bei Krankheit
    [Konferenzvortrag].
    Vortrag, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,
    Wien, Österreich.
  • Sammann, K., & Schäli, S.
    SPRINT: ein evaluiertes Konzept zur Förderung der pragmatisch-kommunikativen Kompetenzen: Mit Sprache Brücken bauen in Kita- Schule- Beruf
    [Konferenzvortrag].
    Kongress 2024 Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik,
    Heidelberg, Deutschland.
  • Kreuzer, T. F., Langnickel, R., & Link, P.-C.
    Chimäre Pädagogik bei Verhaltensstörungen – intra-, inter- und transdisziplinär. Eine Disziplin im Schnittbereich
    [Konferenzvortrag].
    Einzelbeitrag, 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Technische Universität,
    Dortmund, Deutschland.
  • Dinzinger, A., Priewasser, B., Wusatiuk, C., Turner, A., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Link, P.-C., Nolte, T., Gingelmaier, S., & Kirsch, H.
    Mentalisierungsförderung in der Pädagogik: Trainingsansätze für ein tieferes Verständnis mentaler Prozesse
    [Konferenzvortrag].
    Classic Symposium, 53. DGPs Kongress und 15. ÖGP Konferenz,
    Universität Wien, Österreich.
  • Kirsch, H., Turner, A., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Link, P.-C., Nolte, T., & Gingelmaier, S.
    Ist Mentalisieren lehrbar?
    [Konferenzvortrag].
    Classic Symposium "Mentalisierungsförderung in der Pädagogik: Trainingsansätze für ein tieferes Verständnis mentaler Prozesse", 53. DGPs Kongress und 15. ÖGP Konferenz,
    Universität Wien, Österreich.
  • Turner, A., Kirsch, H., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Nolte, T., Gingelmaier, S., & Link, P.-C.
    Das Mathemonster mentalisieren – Über den Einsatz von Lehrfilmen im Mentalisierungstraining mit Pädagog:innen
    [Konferenzvortrag].
    Classic Symposium "Mentalisierungsförderung in der Pädagogik: Trainingsansätze für ein tieferes Verständnis mentaler Prozesse", 53. DGPs Kongress und 15. ÖGP Konferenz,
    Universität Wien, Österreich.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.
    MyTeachingPartnerTM - Coaching Enhances the Quality of Classroom Interactions in Inclusive Classrooms
    [Konferenzvortrag].
    8th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,
    Münster, Deutschland.
  • Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.
    Classroom Interaction Quality Influences Inclusion Perception: Implications for Special Education: Preliminary Results
    [Konferenzvortrag].
    8th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,
    Münster, Deutschland.
  • Gingelmaier, S., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Nolte, T., Henter, M., Kreuzer, T. F., Langnickel, R., Turner, A., & Kirsch, H.
    Das Netzwerk Mentalisierungsbasierte Pädagogik (2015-2025). Rückblick und Ausblick
    [Konferenzvortrag].
    Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Luzern, PH Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren, (2024, September 13-14), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Was wirkt? : Einsatz von Ressourcen auf dem Prüfstand
    [Konferenzvortrag].
    13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Fribourg.
  • Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten
    [Konferenzvortrag].
    13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik ,
    Fribourg.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Klaver, P.
    ZEPPELIN - Education from birth for children from disadvantaged families: Effects after the transition to primary school.
    Jacobs Center Seminar Series,
    Zurich, Switzerland.
  • Wicki, M.
    Inklusive Bildung in der Schweiz: Ein Blick hinter die Kulissen.
    ZEIF Kolloquium,
    Potsdam, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Multiprofessionelle Zusammenarbeit, Kooperation und Beratung im Setting der Psychomotoriktherapie – und darüber hinaus.
    Formen der Aggression und ihre Bedeutung für die Psychomotoriktherapie. Weiterbildung. Stadt Zürich, Schulamt, Fachstelle Psychomotoriktherapie,
    Zürich, Schweiz.
  • Tönnissen, L.
    Kluge Fragen: Der Weg zur richtigen Abklärung, Förderung & Zusammenarbeit.
    Workshops Herausfordernde Schulsituationen, Stadt Zürich, Kreisschulbehörde Uto, Fachbereich Schulentwicklung,
    Zürich.
  • Hofstetter, D.
    Die Rolle von Forschung bei der Entwicklung praktischer Inklusionsstrategien.
    Referat an der Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) zum Thema «Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis».,
    Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH).
  • Link, P.-C.
    Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung IV: «Der Erwachsene, der uns beaufsichtigte, tat so, als hätte er es nicht gehört» – Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.
    Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
  • Lanfranchi, A.
    Tragfähige Schulen entwickeln.
    Tagung Schulpflege – Schulleitungskonferenz Volketswil,
    Wangen-Brüttisellen, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung III: Beziehung – Struktur – Mentalisieren. Zur intensivpädagogischen Fördertrias.
    Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung» ,
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
  • Neuhauser, A., & Mohr, L.
    Banking Time: Ein beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten.
    Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., Antognini, K., Gasser, L., & Lanfranchi, A.
    Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen - SURE: Unterricht und Zusammenarbeit wirksam entwickeln mit MyTeachingPartnerTM-Coaching.
    Ergebnispräsentation der Interventionsstudie SURE,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung II: «wir wollen eure Welt nicht» – Zur Heterogenität des gespaltenen Subjekts und inklusionspädagogische Reinterpretation von Maud Mannonis Konzept «institution éclatée».
    Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
  • Bosse, I.
    Künstliche Intelligenz für Menschen mit Beeinträchtigungen: Überwinden oder Schaffen digitaler Ungleichheiten?
    Inklusion und KI,
    Berlin, Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen