Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Klaver, P., & Rohlfing, K.(2022).Challenges in Developmental Psychology, a focus on Sustainable Development.Frontiers in Psychology,13,Artikel 1086458.
- Krauss, A.(2022).ADHS-Symptome und emotionales Wohlbefinden im Jugendalter und die Rolle ausgewählter Schutzfaktoren.Psychologie in Erziehung und Unterricht,69(1),1–14.
- Krauss, A., & Schellenberg, C.(2022).ADHD Symptoms and Health-Related Quality of Life of Adolescents and Young Adults.European Journal of Health Psychology,1–10.
- Kürsteiner, B., & Hermann, N.(2022).Entwicklungen der internationalisierten Lehrpersonenbildung in der Schweiz: Von der «Ausländerpädagogik» zu Internationalisierungstopologien.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung,(3),450–466.
- Langnickel, R., Ambass, D., & Link, P.-C.(2022).Père-version – mère-version: Überlegungen zur Vater- und Mutterfunktion bei getrennten Paaren im Kontext von Elternberatung.KJP - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie,196(4),443–460.
- Lannen, P., Bombach, C., Sticca, F., Simoni, H., & Jenni, O. G.(2022).The LifeStories project: Empowering voices and avoiding harm—Ethics protocol of a long-term follow-up study of individuals placed in infant care institutions in Switzerland.Frontiers in Psychology,13,Artikel 1032388.
- Link, P.-C.(2022).„Seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,4,96–106.
- Linnavalli, T., Lahti, O., Törmänen, M., Tervaniemi, M., & Cowley, B. U.(2022).Children’s inhibition skills are associated with their P3a latency – results from an exploratory study.Behavioral and Brain Functions,18,Artikel 13.
- Muheim, V., Krauss, A., Link, P.-C., Röösli, P., & Hövel, D. C.(2022)."Schulinseln" in der Schweiz – Ergebnisse der ersten Forschungsetappe einer explorativ angelegten empirisch-quantitativen Untersuchung zu Verbreitung, Funktion und Implementation im Bildungswesen.Sonderpädagogische Förderung heute,67(4),414–430.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2022).Teilhabe-Lernen für Inklusion.Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik,522–536.
- Offer-Boljahn, H., Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2022).Learning behaviors, executive functions, and social skills: A meta-analysis on the factors influencing learning development in the transition from kindergarten to elementary school.Journal of Pedagogical Research,6(1),1–17.
- Schellenberg, C., Steinebach, C., & Krauss, A.(2022).Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture to Prepare Adolescents’ Career Choices.Frontiers in Psychology,13.
- Snozzi, R., Dietrich, A., Manser, R., & Bühler, A.(2022).Zugang zum Lehrplan für Lernende mit einer komplexen Behinderung – Erkundungen für die Schweiz.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,91(3),230–244.
- Studer, B., Törmänen, M., Margelisch, K., Hogrefe, A. B., & Perrig, W. J.(2022).Effects of Working Memory Training on Children’s Memory and Academic Performance: the Role of Training Task Features and Trainee’s Characteristics.Journal of Cognitive Enhancement.
- Tönnissen, L., & Hövel, D. C.(2022).Die Analyse mit der ICF-CY – Hilfsmittel für einen multifaktoriellen Zugang zur Planung des sozial-emotionalen Lernens?Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,4,132–142.
Bücher und Buchbeiträge
- Nideröst, M., Solenthaler, A., Bär, C., & Müller, X.(2024).Diagnostik als multiprofessionelle Zusammenarbeit.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 207–217).Edition SZH/CSPS 41.
- Nussbaumer, D., & Deuss, C.(2024).ICT Usage at the Family-School Interface: A Systematic Review on the Situation of Children with Special Educational Needs.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Universal Access in Human-Computer Interaction: 18th International Conference, UAHCI 2024, Held as Part of the 26th HCI International Conference, HCII 2024, Washington, DC, USA, June 29 – July 4, 2024, Proceedings, Part III(S. 144–158).Springer.
- Schäfer, H., Loscher &, T., & Mohr, L. (Hrsg.).(2024).Unterricht bei komplexer Behinderung: Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung.Kohlhammer.
- Scharf-Mayer, G., & Kohler, J.(2024).Umgang mit Emotionen in der Intensivtherapie bei Aphasie.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(S. 333–354).Beltz.
- Schellenberg, C., Florin, M., Maier, L., Widmer, I., Lustig, T., & Bräuninger, I.(2024).Personenzentrierte, körperorientierte und systemische Ansätze.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 245–256).Edition SZH/CSPS 41.
- Schellenberg, C., Florin, M., Maier, L., Widmer, I., Lustig, T., & Bräuninger, I.(2024).Personenzentrierte, körperorientierte und systemische Ansätze.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P.-C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(HfH Reihe 41, S. 245–256).Edition SZH/CSPS.
- Schellenberg, C., Gasser-Haas, O., Hövel, D. C., & Link, P.-C.(2024).Fazit einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 257–262).Edition SZH/CSPS 41.
- Schellenberg, C., Krauss, A., & Röösli, P.(2024).Transition – inklusive Bildung beim Übergang Schule–Beruf.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 147–158).Edition SZH/CSPS 41.
- Schellenberg, C., Krauss, A., & Röösli, P.(2024).Transition – inklusive Bildung beim Übergang Schule–Beruf.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P.-C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 148–155).szh.
- Solenthaler, A., Nideröst, M., & Gasser-Haas, O.(2024).Mentalisieren unter Einbezug der Körperlichkeit als Kernelement der Psychomotoriktherapie.In P. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(S. 370–388).V&R.
- Steiner, M., Tönnissen, L., & Ziehbrunner, C.(2024).Lernen am Fall: Förderung der Theorie-Praxis-Relationierung in den neuen Curricula der HfH.In R. Banholzer, & D. Ittner (Hrsg.),Stark durch Kooperation - Gemeinsam Forschen(d) lernen als Weg zur evidenzinformierten Lehrpraxis - Tagungsheft: Beiträge der Tagung Hochschuldidaktik 2024(S. 15–16).PHBern.
- Sticca, F., Solenthaler, A., Röösli, P., Matthys, M., & Hövel, D. C.(2024).Statusdiagnostik.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 173–183).Edition SZH/CSPS 41.
- Turner, A., Behringer, N., Kreuzer, T. F., Schwarzer, N.-H., & Link, P.-C.(2024).Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik. Zur Stärkung der Subjektfähigkeit in Disziplinen und Professionen der Inklusions- und Sonderpädagogik – eine Hinführung.In P.-C. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N.-H. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(1, S. 25–43).Vandenhoeck & Ruprecht.
- Wicki, M.(2024).„Unruhe beheben – Kosten sparen“: Diskriminierende Sprechakte der politischen und medialen Arena in der Schweiz 2012 bis 2022.In I. Bosse, K. Müller, & D. Nussbaumer (Hrsg.),Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit(S. 104–110).Julius Klinkhardt.
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2024).Zwischen Anerkennung und Missachtung: Wandel und Konstanten in der Bildung von Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen in Institutionen der Körperbehindertenpädagogik zwischen 1950 und 2010.In C. Häfeli, M. Lengwiler, & M. Campanello (Hrsg.),Zwischen Schutz und Zwang: Normen und Praktiken im Wandel der Zeit. Nationales Forschungsprogramm «Fürsorge und Zwang». Band 1(S. 123–137).Schwabe.
Weitere Publikationen
- Sticca, F., & Hövel, D. C.(2024).Weniger Burnout durch sozial-emotionales Lernen?Heilpädagogik aktuell,40,1–1.
- Sticca, F., Röösli, P., Link, P.-C., & Hövel, D. C.(2024).Am Anfang steht die Diagnostik.Heilpädagogik aktuell,40,6–6.
- Stucki, E., & Eckert, A.(2024).Lernende im Autismus-Spektrum auf der Sekundarstufe II: Ergebnisse einer Befragung von Schulleitungen in der Deutschschweiz.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,30(6),31–37.
- Suter, C.(2024).10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz – gibt es da etwas zu feiern?Menschen,6/2024,4–5.
- Tönnissen, L., Steiner, M., Link, P.-C., Ziehbrunner, C., & Fäh, B.(2024).Fallbasiertes Lernen im Studiengang Logopädie: Kasuistische Lernangebote und Netzwerke Praxiskooperationen unterstützen die Theorie-Praxis-Verzahnung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),30(5),35–41.
- Törmänen, M.(2024).A Scientific Expert and reviewer for nomination of associate professor .A Scientific Expert and reviewer for nomination of associate professor at the Faculty of Education and Psychology, The University of Oulu, Finland, June 2024.
- Törmänen, M.(2024).A Scientific Expert and reviewer for nomination of associate professor at the Philosophical Faculty, the University of Eastern Finland, Finland, November 2024.A Scientific Expert and reviewer for nomination of associate professor (University of Eastern Finland)
. - Wahl, V., & Bosse, I.(2024).Zehn Jahre BRK in der Schweiz: Standortbestimmung zu Digitalisierung und Inklusion.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,30(09/2024),13–18.
- Wicki, M.(2024).Analysen von Daten zu Fragen der Sonderpädagogik der Fachstelle für Statistik Kanton St. Gallen.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Wicki, M.(2024).Literaturreview zum Postulat 43.20.04: Antworten auf die Fragen im Postulat 43.20.04 «Wirksamkeit und Kostenwahrheit von Integration und Separation in der Volksschule».Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Winter, F., Willke, M., & Elmer, F.(2024).Taktile Fokuswörter zur Unterstützten Kommunikation.tactuel,(4),14–16.
- Barth, D.(2023).Alles nur Fake? "Pseudokooperation" im Kontext Schule.Behindertenpädagogik,62(1),44–52.
- Beckmann, E., Bilat, L., Duchêne, A., Meier, S., Steiner, M., Svaton, C., Schweizer, T., & Hofstetter, D.(2023).Les inégalités sociales en éducation: Des chantiers à embrasser.Revue suisse de pédagogie spécialisée, Edition SZH/CSPS,Numéro 2(Équité tout au long de la vie),22–30.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Schübel, T., Petersen, L., & Wulf, R. (Hrsg.).(2023).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, Jg. 37, Heft 1.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Bosse, I., & Haage, A.(2023).Digital zur Barrierefreiheit? Herausforderungen für Schüler:innen mit Beeinträchtigungen.Schüler*innen. Themenheft Hybride Lebenswelten,(1),44–46.
Konferenzbeiträge
- Langnickel, R., Link, P.-C., Gingelmaier, S., & Hövel, D. C.Pädagogik bei Krankheit diskursiv - Zur Professionalisierung einer Pädagogik bei Krankheit angesichts der Heterogenität kranker Kinder und Jugendlicher. Ergebnisse transnationaler Forschungsprojekte im Feld einer Pädagogik bei Krankheit[Konferenzvortrag].Symposium, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,Wien, Österreich.
- Langnickel, R., Link, P.-C., Hoanzl, M., Elbracht, S., Weiss, G., & Sommer, N.Diskurse inklusiver Bildung – Zur potenzierten Vulnerabilität von Kindern und Jugendlichen im Feld einer Pädagogik bei Krankheit[Konferenzvortrag].Vortrag, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,Wien, Österreich.
- Sammann, K., & Schäli, S.SPRINT: ein evaluiertes Konzept zur Förderung der pragmatisch-kommunikativen Kompetenzen: Mit Sprache Brücken bauen in Kita- Schule- Beruf[Konferenzvortrag].Kongress 2024 Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik,Heidelberg, Deutschland.
- Kreuzer, T. F., Langnickel, R., & Link, P.-C.Chimäre Pädagogik bei Verhaltensstörungen – intra-, inter- und transdisziplinär. Eine Disziplin im Schnittbereich[Konferenzvortrag].Einzelbeitrag, 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Technische Universität,Dortmund, Deutschland.
- Dinzinger, A., Priewasser, B., Wusatiuk, C., Turner, A., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Link, P.-C., Nolte, T., Gingelmaier, S., & Kirsch, H.Mentalisierungsförderung in der Pädagogik: Trainingsansätze für ein tieferes Verständnis mentaler Prozesse[Konferenzvortrag].Classic Symposium, 53. DGPs Kongress und 15. ÖGP Konferenz,Universität Wien, Österreich.
- Kirsch, H., Turner, A., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Link, P.-C., Nolte, T., & Gingelmaier, S.Ist Mentalisieren lehrbar?[Konferenzvortrag].Classic Symposium "Mentalisierungsförderung in der Pädagogik: Trainingsansätze für ein tieferes Verständnis mentaler Prozesse", 53. DGPs Kongress und 15. ÖGP Konferenz,Universität Wien, Österreich.
- Turner, A., Kirsch, H., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Nolte, T., Gingelmaier, S., & Link, P.-C.Das Mathemonster mentalisieren – Über den Einsatz von Lehrfilmen im Mentalisierungstraining mit Pädagog:innen[Konferenzvortrag].Classic Symposium "Mentalisierungsförderung in der Pädagogik: Trainingsansätze für ein tieferes Verständnis mentaler Prozesse", 53. DGPs Kongress und 15. ÖGP Konferenz,Universität Wien, Österreich.
- Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.MyTeachingPartnerTM - Coaching Enhances the Quality of Classroom Interactions in Inclusive Classrooms[Konferenzvortrag].8th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,Münster, Deutschland.
- Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.Classroom Interaction Quality Influences Inclusion Perception: Implications for Special Education: Preliminary Results[Konferenzvortrag].8th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,Münster, Deutschland.
- Gingelmaier, S., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Nolte, T., Henter, M., Kreuzer, T. F., Langnickel, R., Turner, A., & Kirsch, H.Das Netzwerk Mentalisierungsbasierte Pädagogik (2015-2025). Rückblick und Ausblick[Konferenzvortrag].Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Luzern, PH Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren, (2024, September 13-14), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., Jurkic, A., & Sticca, F.Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in BL[Konferenzvortrag].13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Universität Fribourg, Schweiz.
- Sammann, K.Kommunikative Partizipation als Brücke zur Teilhabe: Förderung der kommunikativen Kompetenz von Kindern im Alter 4-7 Jahre mit dem SPRINT-Konzept[Konferenzvortrag].Schweizer Kongress für Heilpädagogik 2024,Fribourg, Schweiz.
- Wicki, M.Was wirkt? : Einsatz von Ressourcen auf dem Prüfstand[Konferenzvortrag].13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Fribourg.
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten[Konferenzvortrag].13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik ,Fribourg.
- Winter, F., Albert, V., & Visschers, V.Erweitertes Curriculum Sehbeeinträchtigung: Entwicklung und Erforschung der Schweizer Bildungsstandards Sehen[Poster].Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Freiburg, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Klaver, P.ZEPPELIN - Education from birth for children from disadvantaged families: Effects after the transition to primary school.Jacobs Center Seminar Series,Zurich, Switzerland.
- Wicki, M.Inklusive Bildung in der Schweiz: Ein Blick hinter die Kulissen.ZEIF Kolloquium,Potsdam, Deutschland.
- Link, P.-C.Multiprofessionelle Zusammenarbeit, Kooperation und Beratung im Setting der Psychomotoriktherapie – und darüber hinaus.Formen der Aggression und ihre Bedeutung für die Psychomotoriktherapie. Weiterbildung. Stadt Zürich, Schulamt, Fachstelle Psychomotoriktherapie,Zürich, Schweiz.
- Tönnissen, L.Kluge Fragen: Der Weg zur richtigen Abklärung, Förderung & Zusammenarbeit.Workshops Herausfordernde Schulsituationen, Stadt Zürich, Kreisschulbehörde Uto, Fachbereich Schulentwicklung,Zürich.
- Burkhardt, S. C. A.Emotionsregulation durch Emotions-Coaching.Halbtägige Weiterbildung im CAS "Entwicklungsorientierter Unterricht", Akademie für das Kind, Giedion Risch,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Die Rolle von Forschung bei der Entwicklung praktischer Inklusionsstrategien.Referat an der Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) zum Thema «Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis».,Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH).
- Link, P.-C.Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung IV: «Der Erwachsene, der uns beaufsichtigte, tat so, als hätte er es nicht gehört» – Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
- Lanfranchi, A.Tragfähige Schulen entwickeln.Tagung Schulpflege – Schulleitungskonferenz Volketswil,Wangen-Brüttisellen, Schweiz.
- Link, P.-C.Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung III: Beziehung – Struktur – Mentalisieren. Zur intensivpädagogischen Fördertrias.Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung» ,Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
- Lanfranchi, A.Bewegte Kindheiten: Gefährdung und Ermächtigung von Kindern und Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft Schweiz.Jahreskonferenz der Eidgenössischen Kommission für Migration (EKM), Podiumsgespräch,Bern.
- Link, P.-C., & Neuhauser, A.Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern.Tagung des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Neuhauser, A., & Mohr, L.Banking Time: Ein beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten.Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., Antognini, K., Gasser, L., & Lanfranchi, A.Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen - SURE: Unterricht und Zusammenarbeit wirksam entwickeln mit MyTeachingPartnerTM-Coaching.Ergebnispräsentation der Interventionsstudie SURE,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung II: «wir wollen eure Welt nicht» – Zur Heterogenität des gespaltenen Subjekts und inklusionspädagogische Reinterpretation von Maud Mannonis Konzept «institution éclatée».Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
- Bosse, I.Künstliche Intelligenz für Menschen mit Beeinträchtigungen: Überwinden oder Schaffen digitaler Ungleichheiten?Inklusion und KI,Berlin, Deutschland.