Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Walther, K., Fränkel, S., Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2022).Challenges and opportunities of using a cooperative digital educational plan: Evaluation of the implementation.European Journal of Open, Distance and E-Learning,24(1),73–86.
- Wicki, M.(2022).Handlungskoordination unter etablierten Akteurinnen und Akteuren.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (BzL),40(3),441–449.
- Wicki, M., & Antognini, K.(2022).Effekte der regulatorischen Rahmenbedingungen auf die Förderquoten im Rahmen verstärkter sonderpädagogischer Massnahmen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,91(4),300–316.
- Widmer, I., Maier, L., & Hövel, D. C.(2022).Bewegungsbasierte Förderung prosozialen Verhaltens beim Schuleintritt: Eine Wirksamkeitsprüfung des Präventionsprogramms BESK.Prävention und Gesundheitsförderung.
- Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F., & Moser Opitz, E.(2022).Improving the quality of adaptive learning support provided by kindergarten teachers in play-based mathematical learning situations.European Early Childhood Education Research Journal,1–18.
- Wustmann Seiler, C., Sticca, F., Gasser-Haas, O., & Simoni, H.(2022).Long-Term Promotive and Protective Effects of Early Childcare Quality on the Social–Emotional Development in Children.Frontiers in Psychology,13,Artikel 854756.
- Aunio, P., Korhonen, J., Ragpot, L., Törmänen, M., & Henning, E.(2021).An early numeracy intervention for first graders at risk for mathematical learning difficulties.Early Childhood Research Quarterly,55(2nd Quarter),252–262.
- Bohnert-Kraus, M., Kempe Preti, S., Löffler, C., Haid, A., Reising, L., & Feil, S.(2021).Zum Zusammenhang zwischen laut- sowie meta- und schriftsprachlichen Fähigkeiten bei Erwachsenen mit Illettrismus.Lernen und Lernstörungen,10(4),217–230.
- Braun, W. G.(2021)."Beachtet endlich Poltern!" Annäherung an eine vergessene Sprachbehinderung und aktuelle Hilfen zur Erfassung und Therapie.Forum Logopädie,35(1),6–11.
- Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.(2021).The longitudinal role of early family risks and early social-emotional problems for friendship quality in preadolescence – A regression model.PLoS ONE,16(7),Artikel e0253888.
- Häfeli, K., Hättich, A., Schellenberg, C., Krauss, A., & Ritschard, G.(2021).Stability and mobility in occupational career patterns over 36 years in Swiss women and men.Longitudinal and Life Course Studies,1–26.
- Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.(2021).Transition from low-threshold vocational education and training to work in Switzerland: Factors influencing objective and subjective career success.International Journal for Research in Vocational Education and Training,8(2),136–159.
- Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.(2021).Transition From Low-Threshold Vocational Education and Training to Work in Switzerland: Factors Influencing Objective and Subjective Career Success.International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET),8(2),136–159.
- Kohler, J., Starke, A., & Kohmäscher, A.(2021).Einzelfallorientierung in der Evidenzbasierung der Sprachtherapie.Forschung Sprache,(2),80–99.
- Lang, M., Hofer, U., & Winter, F.(2021).The Braille reading skills of German-speaking students and young adults with visual impairments.British Journal of Visual Impairment,39(1),6–19.
Bücher und Buchbeiträge
- Ambass, D., Langnickel, R., Jurisic, M., & Link, P.-C.(2023).Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von null bis vier Jahren: Strukturale Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.In B. Traxl, S. Kirsch, L. Fraß-See, & S. Glock (Hrsg.),"Psychoanalyse – outside the box" – Psychodynamisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen außerhalb des Therapieraums.(S. 117–138).Brandes & Apsel.
- Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2023)."Ich habe meine Eltern idealisiert. Und ich habe sie praktisch von ‘nem Thron gehoben" – Biografische Selbstreflexion als Initialzündung individueller Professionalisierung. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Pilotstudie.In D. Zimmermann, L. Dietrich, J. Hofman, & J. Hokema (Hrsg.),Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik).(S. 145–160).Barbara Budrich.
- Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2023).(Berufs-)biografische Selbstreflexion als transformatorischer Bildungsprozess in der akademischen Ausbildung pädagogischer Fachpersonen.In J. Studer, E. Abplanalp, & S. Sotoudeh (Hrsg.),Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen. Band 2. Reflexionsprozesse verstehen und begleiten.(S. 31–48).Hep-Verlag.
- Bosse, I., Haffner, M., & Keller, T.(2023).Partizipatives Design von Virtual Reality (VR) im Bereich geistige Entwicklung – das Projekt „VR for Children with Special Needs“.In H. Höfer, M. Delere, & T. Vogel-Lefèbre (Hrsg.),Bildung, Diversität und Medien. Erkundungen entlang aktueller Diskurslinien: Festschrift für Gudrun Marci-Boehncke(S. 371–382).kopaed Verlag.
- Bosse, I., & Sponholz, J.(2023).Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung: Ermittlung von Umweltfaktoren für einen digital geprägten Unterricht entlang der ICF.In J. Betz, & J.-R. Schluchter (Hrsg.),Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung.(S. 22–42).Beltz Juventa.
- Eckert, A., Sodogé, A., & Schweizer, M.(2023).Besonderheiten und Qualitätsmerkmale der Sprachtherapie bei Autismus.In C. Lindmeier, S. Sallat, & K. Ehrenberg (Hrsg.),Sprache und Kommunikation bei Autismus(S. 209–224).Kohlhammer.
- Eckert, A.(2023).Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten bei verbal kommunizierenden Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum.In C. Lindmeier, S. Sallat, & K. Ehrenberg (Hrsg.),Sprache und Kommunikation bei Autismus(S. 225–245).Kohlhammer.
- Feichtinger, M., & Bosse, I.(2023).Kinder mit Komplexer Behinderung im Gemeinsamen Lernen. Inklusion neu denken in Gelsenkirchen: EXTRA-Klasse.In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.),Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn.(S. 233–237).Julius Klinhardt.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2023).«Soll ich die Einbettung sonst kurz erzählen, damit ihr sie nicht lesen müsst?» Auftakterzählungen zu sonderpädagogischen Fallbesprechungen als Weichenstellungen für eine kritisch-performative Perspektive.In K. te Poel, P. Gollub, C. Siedenbiedel, S. Greiten &, & M. Veber (Hrsg.),Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien – Theorie, Empirie, Diskurs(Band 8, S. 133–151).Münster: Waxmann.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2023).„Soll ich die Einbettung sonst kurz erzählen, damit ihr sie nicht lesen müsst?“ : Auftakterzählungen zu sonderpädagogischen Fallbesprechungen als Weichenstellungen für eine kritisch- performative Perspektive.In K. Te Poel, P. Gollub, C. Siedenbiedel, S. Greiten, & M. Veber (Hrsg.),Heterogenität und Inklusion in den schulpraktischen Studien(S. 130–152).Waxmann.
- Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.(2023).L’éducation dès la naissance pour réduire l’inégalité et la pauvreté.In Caritas (Hrsg.),Almanach social - Inégalités en Suisse(1, S. 275–288).Èd. Caritas.
- Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.(2023).Armut und Bildungsmangel mit Förderung ab Geburt bekämpfen.In F. Saner (Hrsg.),Sozialalmanach - Ungleichheit in der Schweiz: Das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage - Trends, Analysen, Zahlen(S. 273–284).Caritas-Schweiz.
- Langnickel, R., & Link, P.-C.(2023).Inklusive pädagogische Räume – Psychoanalytische Pädagogik im Feld einer Inklusiven Bildungspraxis.In M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag, & J. Wagner (Hrsg.),RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln.(S. 165–172).Klinkhardt. (Peer-reviewed).
- Link, P.-C., Behringer, N., Maier, L., Gingelmaier, S., Kirsch, H., Nolte, T., Turner, A., Müller, X., & Schwarzer, N.-H.(2023).»Wer mentalisiert, versteht den anderen besser« - Mentalisieren als entwicklungsorientierte Professionalisierungsstrategie.In W. Burk, & C. Stalder (Hrsg.),Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis.(S. 49–66).Beltz.
- Link, P.-C., Langnickel, R., & Markowetz, R. (Hrsg.).(2023).EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Heil-, Sonder-, Rehabilitations- und Inklusionspädagogik.Beltz.
Weitere Publikationen
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2023).Erste Annäherung an das Phänomen Stottern: Symptomatologie, Ätiologie, Diagnostik und Therapie eines vielschichtigen Störungsbildes.forum:logopädie,37(4),8–14.
- Bräuninger, I.(2023).Aktuelle RCT-Studien zu Online-Tanzbewegungstherapie mit traumatisierten Kindern und Erwachsenen und mit SchlaganfallpatientInnen.körper – tanz – bewegung,11(3),129–131.
- Bräuninger, I.(2023).Aktuelle Studien zu Tanztherapie und Bildung.körper, tanz, bewegung - Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie,11(1),37–40.
- Bräuninger, I.(2023).Aktuelle Systematische Reviews zu Tanz (-therapeutischen) und psychomotorischen Interventionen.körper, tanz, bewegung - Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie,11(2),85–87.
- Bräuninger, I.(2023).Aktuelle tanztherapeutische Studien bei Kindern mit Angststörung, bei ASD und bei PatientInnen mit DDD.körper, tanz, bewegung,11(4),181–183.
- Burkhardt, S. C. A.(2023).Emotionscoaching für eine gesunde sozio-emotionale Entwicklung. Das Programm «Tuning in to Kids – sich in Kinder einfühlen (TIK)».Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(9),16–21.
- Burkhardt, S. C. A.(2023).Kommunikation mit Jugendlichen.Beitrag zum Emotions-Coaching und TIK-Forschungsprojekten im "92.3 ZZZ FM" Melbourne Ethnic Community Radio, 11.04.2023.
- Burkhardt, S. C. A., Ray, M., Urech, C., & Quiring, J.(2023).14.1 Schüchterne Kinder: wer sie sind und wie wir ihnen begegnen.Podcast Frühe Bildung vom Zentrum Frühe Bildung PHSG, 08.05.2023.
- Burkhardt, S. C. A., Ray, M., Urech, C., & Quiring, J.(2023).14.2 Schüchterne Kinder: eine Brücke zu den Peers.Podcast Frühe Bildung vom Zentrum Frühe Bildung PHSG, 23.05.2023.
- Dworschak, W., Hennes, A.-K., Hövel, D. C., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Stenneken, P.(2023).Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe (Projekt ‚StaFF‘).VHN,92,62–63.
- Florin, M.(2023).Schüler:innen mit sozialen Ängsten und Ängstlichkeit: Wie sie ticken und was sie von Lehrpersonen brauchen.Die Grundschulzeitschrift,342,22–25.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Hövel, D. C., Müller, X., & Langer, J. (Hrsg.).(2023).Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. ESE V. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen.Klinkhardt.
- Hagmann-von Arx, P.(2023).Chancen und Risiken von psychischen Diagnosen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),2–7.
- Hagmann-von Arx, P., & Tönnissen, L.(2023).Niks diagnostische Reise. Auf der Suche nach Unterstützung für ein Kind in schulischen Notsituationen.Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg,49(8l9),21–27.
- Haug, T., Becker, C., Hänel-Faulhaber, B., Hennies, J., Kolbe, V., Mann, W., & Wienholz, A.(2023).Sprachentwicklung von Kindern in Deutscher Gebärdensprache diagnostizieren.Hörgeschädigtenpädagogik,1/2023,28–35.
Konferenzbeiträge
- Wicki, M.Der Einsatz von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in inklusiven Schulen[Konferenzvortrag].World Education Leadership Symposium, WELSfocus. Inklusion in Schule und Bildung – Herausforderungen und Gelingensbedingungen
,Online. - Krauss, A., Schellenberg, C., & Röösli, P.“Empower Peers 4 Careers”: A Health Promotion Intervention in the Transition from School to Work[Poster].38th Annual Conference of the European Health Psychology Society,Cascais, Portugal.
- Eberli, R.Differences in Perceived Inclusion: Considering Various Perspectives and Special Educational Needs: Preliminary Results[Konferenzvortrag].EARLI SIG15 Conference,Valencia, Spain.
- Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.Classroom Interaction Quality Influences Inclusion Perception: Implications for Special Education: Preliminary Results[Konferenzvortrag].EARLI SIG15 Conference,Valencia, Spain.
- Schaub, S., Audeoud, M., Lütolf, M., Stöcker, A., & Zurbriggen, C. L. A.Using the experience sampling method in the context of intellectual disability[Konferenzvortrag].EARLI SIG 15 Conference,Valencia, Spain.
- Schaub, S., & Lütolf, M.Pre-service Early Childhood Education and Care (ECEC) professionals’ perception of inclusion[Konferenzvortrag].EARLI SIG15 Conference,Valencia, Spain.
- Törmänen, M., Schaub, S., Koch, C., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., Lanfranchi, A., & Klaver, P.The development of executive functions (EF) in pre-school aged children with early-term births from families with psychosocial stress. Longitudinal intervention study[Poster].European Association for Research on Learning and Instruction, EARLI, Special Needs Education SIG15 conference ,Valencia, Spain.
- Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.Verbesserte Unterrichtsinteraktionen durch MyTeachingPartnerTM - Coaching[Konferenzvortrag].Fachtagung der SGL-Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder
"Interaktion als Dreh- und Angelpunkt erfolgreichen Lehrens und Lernens"
,Luzern, Schweiz. - Langnickel, R., Jurkic, A., Hövel, D. C., Walther, K., Willke, M., Schellenberg, C., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Schumacher, K., Sommer, N., Turner, A., & Link, P.-C.Results of an Empirical Analysis of the Current Situation and Needs in Pedagogy for Illness in Germany, Austria and Switzerland[Konferenzvortrag].European Conference on Educational Research (ECER 2024). University of Cyprus,Nikosia, Zypern.
- Link, P.-C., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., & Langnickel, R.Discourses of Inclusive Education. On the Potentiated Vulnerability of Children and Adolescents in the Field of Pedagogy in Illness[Konferenzvortrag].European Conference on Educational Research (ECER 2024). University of Cyprus,Nikosia, Zypern.
- Turner, A., Link, P.-C., Hövel, D. C., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Elbracht, S., Kolb, E., Jagsch-Budschedl, D., Ebinger, A., Niethammer, H., Meister, M., Walser, K., Wamsler, F., Falkenstörfer, S., Höglinger, K., Markowetz, R., Dos Santos Gomes, L. A., Pletschko, T., Zillner, C., Rockenbauer, G., Thiele, A., & Langnickel, R.Hospital Education as Inclusive Education. Results of Transnational Research Projects in the Field of Hospital Education. Symposion[Konferenzvortrag].European Conference on Educational Research (ECER 2024). University of Cyprus,Nikosia, Zypern.
- Turner, A., Langnickel, R., Nolte, T., Gingelmaier, S., Krisch, H., Schwarzer, N.-H., & Link, P.-C.Mentalize the Crocodile: On the Use of Educational Films in Mentalization Training with Teacher[Konferenzvortrag].European Conference on Educational Research (ECER 2024). University of Cyprus,Nikosia, Zypern.
- Antognini, K., Altmeyer, S., Eberli, R., & Gasser, L.Enhancing Interaction Quality in Inclusive Classrooms: The Impact of a Video-Based Coaching Intervention[Konferenzvortrag].EARLI SIG 18. Promoting Educational Quality: The Contribution of Educational Effectiveness and Improvement Research,Nicosia, Cyprus.
- Holzknecht, F., Haug, T., Battisti, A., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., & Ebling, S.Reforming sign language assessment: Setting up a longitudinal learner corpus of rated elicited imitation performances to develop an AI-driven sign language assessment system[Konferenzvortrag].Language Testing Research Colloquium (LTRC) 2024,Innsbruck.
- Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.Videobasiertes Coaching steigert die Interaktionsqualität im inklusiven Unterricht[Konferenzvortrag].Jahreskongress Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
,Locarno, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C.Förderung des Klassenklimas mit dem Good Behavior Game.Webinar, Zentrum ASS, Stiftung aargauische Sprachheilschule,Lenzburg, Schweiz.
- Link, P.-C.Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung I: Zum Grenzgang einer Disziplin im Schnittbereich.Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
- Link, P.-C.Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen - wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Vortrag, Weiterbildung im Schulkreis, Kreisschule Regio Laufenburg, Kanton Aargau,Oberstufenschulhaus «Blauen», Laufenburg, Schweiz.
- Link, P.-C.«[…] nachgegeben zu haben bei seinem Begehren» (Lacan). Karriereplanung und Karriereentwicklung, Studium, Promotion, Auslandsaufenthalte.Vortrag im Rahmen der Springschool, Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren,Universität Mainz, Deutschland.
- Ehlert, U., Freund, A., Michel, M., & Neuhauser, A.Online-Podiumsdiskussion zum Thema «Übergang zur Elternschaft».Developmental Science Network Zurich (DSN-ZH),Zürich, Schweiz.
- Singer, S., Gumz, A., & Link, P.-C.Springschool.Nachwuchsförderung. Organisation, Leitung und Durchführung der Springschool 2024 der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren,Universität Mainz, Deutschland.
- Krauss, A.ADHS-Symptomatik im Jugendalter: Erscheinungsbild, Auswirkungen, Implikationen.Wie gelingt der Berufseinstieg mit ADHS? Fachveranstaltung der Fachstelle Berufliche Inklusion (FABI) der HfH
,Onlineveranstaltung. - Krauss, A., Schellenberg, C., Hofmann, C., & Rusert, C.Wie gelingt der Berufseinstieg mit ADHS?Netzwerktreffen der Fachstelle FABI,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, HfH.
- Hövel, D. C., & Link, P.-C.Sozial-emotionales Lernen als nachhaltige Antwort auf Verhaltensauffälligkeiten: Umgang mit Heterogenität - Stolperstein Verhalten.Schulinterne Weiterbildung, Primarschule Dübendorf,Zürich, Schweiz.
- Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Zürcher Interventionsstudien: Die longitudinale Studie ZEPPELIN.DSN-ZH Netzwerktreffen,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Früherkennung und Frühförderung bei Kindern in Risikosituationen: Prävention von Entwicklungs-, Gesundheits- und Schulproblemen.Tagung Früherkennung im Frühbereich,Basel.
- Koch, C., & Schaub, S.Aufgabenfelder und Wirkweisen der Heilpädagogischen Früherziehung.Ringvorlesung Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit,Pädagogische Hochschule Thurgau.
- Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.MyTeachingPartnerTM-Coaching for teaching teams improves interaction quality in inclusive classrooms.EHESS seminar «Education, innovation, société»
,Paris, Frankreich . - Link, P.-C.Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten "verstehend, praktisch, evidenzbasiert".Vortrag, interne Weiterbildung, Schulpsychologischer Dienst Pfäffikon,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Reflexive Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie in der Sonder- und Sozialpädagogik.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.